Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam

Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam

Taschenbuch
4.011
FußballTraditionAlpen-BergeFamilie

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

»Ein großer Literaturspaß, ein sehr gelungenes Debüt« Denis Scheck

Ein 14,8 Meter langer Fischbandwurm, eine Seifenkiste mit Kurs auf den Mond, ein ungeahnt attraktiver Mönch im Jaguar, ein fallender Engel, eine schwangere Dorfprinzessin, eine altphilologische Geheimgesellschaft, eine nordic-walkende Mütterrunde, ein Jungfußballer mit dem Herz am rechten Fleck, eine sinistre Verschwörung der Dorfältesten sowie jede Menge poppige Blasmusik gehören zum unvergesslichen Mikrokosmos dieses Romans, der durch seine Hingabe an leuchtende Details und skurrile Begebenheiten, durch seinen erzählerischen Furor und seine Vielstimmigkeit besticht. Vea Kaiser entfaltet mit Verve, Esprit und unwiderstehlichem Witz die große Geschichte eines kleinen Dorfes und erzählt von einer Familie, die über drei Generationen hinweg auf kuriose Weise der Wissenschaft verfallen ist. Ein wagemutiges, herausragendes Debüt, das Kritik und Leser gleichermaßen verzaubert hat.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
496
Preis
14.40 €

Autorenbeschreibung

Vea Kaiser wurde 1988 geboren und lebt in Wien, wo sie Klassische Philologie studierte. 2012 veröffentlichte sie ihren ersten Roman »Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam«, der Platz 1 der ORF-Bestenliste erreichte und als bestes deutschsprachiges Debüt am internationalen Festival du Premier Roman ausgezeichnet wurde. »Makarionissi oder die Insel der Seligen« folgte 2015 und erhielt von der Stiftung Ravensburger Verlag die Auszeichnung »bester Familienroman«. 2019 erschien Vea Kaisers dritter Roman »Rückwärtswalzer oder die Manen der Familie Prischinger«, 2024 wurde sie mit dem internationalen Jonathan-Swift-Preis für satirische und komische Literatur ausgezeichnet.

Beiträge

5
Alle
3.5

Mir hat die Sprache des Romans wirklich gefallen, auch die Grundidee das Dorf und die Dorfgemeinschaft in den Mittelpunkt zu rücken - super! Aber es zieht sich. 🫢

5

Großartig! Jede Zeile ein Gedicht! Die absolut liebenswerten Charaktere des kleinen Alpendorfs haben mir mit ihren Ansichten, ihrem Tun und ihrer eigenen kleinen Kultur fast permanent ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Jede Seite war ein absoluter Genuss und ich empfehle das Buch uneingeschränkt jedem weiter, der herzlich lachen möchte!

4

Mit der Mythologie kann ich nicht so viel anfangen, aber ohne wären Vea Kaisers Bücher auch nicht was sie sind... Ein bisschen kürzer wäre es eventuell auch gegangen, aber dann hätte ich mich wahrscheinlich beschwert, weil's zu schnell aus ist. Ist das zweite Buch, das ich von VK gelesen habe, nach Rückwärtswalzer, beide scheinen wie geschaffene Stoffe für eine Filmkomödie. Wann die wohl kommt...

2

Fluffiger Unterhaltungsroman, der als solcher wirklich nett ist und sich hervorragend an Leute verschenken lässt, die man nicht gut kennt. Aber nicht meine Tasse Tee.

3

Leider sehr langatmig und ohne Spannung.

Beitrag erstellen

Mehr von Vea Kaiser

Alle
Reportagen #72
Rückwärtswalzer
Die sieben Leben der Marie Schwarz
Makarionissi oder Die Insel der Seligen
Blasmusikpop: Ou Comment un ver solitaire changea le monde
Blasmusikpop
Reportagen #14
Blasmusikpop
Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam