Beim Morden bitte langsam vorgehen

Beim Morden bitte langsam vorgehen

Hardcover
3.26
Arto PaasilinnaAlan BenettEheromanCosy Crime

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Endlich Witwe - eine giftige Komödie!

Die Leute leben einfach zu lange. Und die wenigsten haben das verdient. Horst jedenfalls nicht. Nach 39 Ehejahren voller Sticheleien hat Irene endgültig genug von ihrem Mann. Als sie eines Tages in einer alten Schachtel Vorhang-Bleibänder findet, kommt ihr die beste Idee ihres Lebens: Aus der immer so netten Bibliothekarin wird eine gerissene Hobbychemikerin, die ihre bisher von Braten- und Kuchenduft erfüllte Küche in ein Labor verwandelt. Dort bereitet sie Bleizucker zu. Geduldig rührt sie ihrem Mann täglich ein Löffelchen in den Kaffee. Bei den wirklich wichtigen Dingen muss man langsam vorgehen ...

Mit Gift zum Glück – ein makabrer und doch so lebenskluger Roman über die Ehe mit tödlichen Folgen.

Haupt-Genre
Krimis
Sub-Genre
Cosy Mystery
Format
Hardcover
Seitenzahl
272
Preis
17.62 €

Autorenbeschreibung

Sara Paborn, 1972 in Sölvesborg geboren, war früher in der Werbebranche tätig und lebt heute als Autorin in Stockholm. 2009 veröffentlichte sie ihr Debüt. Ihr Überraschungsbestseller „Beim Morden bitte langsam vorgehen“ ist ihr vierter Roman; damit ist Sara Paborn erstmals auf Deutsch zu entdecken.

Beiträge

4
Alle
1

Die Idee des Romans ist vielversprechender sls der Roman selbst. Ich hatte mir mehr schwarzen Humor und Wirrungen gewünscht. Die Figuren bleiben platt und die Geschichte plätschert leider langweilig vor sich hin.

3

Aus Schweden kennt man überwiegend männliche Schriftsteller und depressive Protagonisten. Ich war also sehr gespannt, was für eine Art von Kriminalgeschichte eine Autorin aus Schweden schreiben würde. Um es gleich vorweg zu sagen: „Beim Morden bitte langsam vorgehen“ ist kein Whodunit-Buch. Wer wen ermordet, steht von Anfang an fest. Wir erfahren als Leser, wie und warum es zu dieser Tat kam. Irene hat das Pech, in einer Zeit zu leben, in der Ehen daraus bestehen, dass die Frauen ihrem arbeitenden Mann daheim ein schönes Leben gestalten und selbst nur dekorativer Teil des großen Ganzen sind. Zudem wurde sie offenbar mit sehr romantischen Vorstellungen einer Partnerschaft erzogen, denn sie himmelt Horst zu Beginn ihres Kennenlernens aufgrund seines Auftretens an und erhofft sich von ihm, all ihre Wünsche über ein Zusammenleben in Erfüllung zu bringen. Allerdings wird zu keinem Zeitpunkt in der Geschichte klar, wie diese Wünsche konkret aussehen. Es lässt sich lediglich erahnen, dass sie „Gleichberechtigung“ in der Partnerschaft möchte, doch ihr ganzes Verhalten widerspricht dem. Horst trifft Entscheidungen und Irene ordnet sich – wenn auch verärgert – diesen unter. Nie zieht sie ihre Grenzen, sie versucht es nicht einmal ernsthaft. Ich kann zwar aufgrund ihrer Erzählungen nachvollziehen, warum sie sich unglücklich in einer Ehe mit einem dominanten und noch dazu recht zynischem Mann fühlt, aber ich kann kein Verständnis für ihre Lösung des Problems aufbringen. Handelt so eine Frau, die ihre eigenen Bedürfnisse beachtet sehen möchte? Muss sie wirklich zu einem Mord greifen? Zeugt das von Stärke oder doch eher von Schwäche? Die Geschichte ist sprachlich gut formuliert, doch es fehlen einfach ein paar wesentliche Informationen, um das Handeln der Protagonistin wirklich mittragen zu können. Über Horst erfahren wir kaum etwas, außer dass er hier und da Fehler macht, die Irene allerdings nie korrigiert und vermutlich auch nie offen anspricht. Was macht Horst in der übrigen Zeit? Selbst über ihr Innenleben lässt sich ihre Entscheidung nicht erschließen. Sie wirkte auf mich einfach nur unzufrieden, nicht besonders glücklich und nicht weniger zynisch als ihr Partner. Wo sind die tiefen Emotionen, die einen Menschen dazu bringen, zum letzten Mittel zu greifen? „Beim Morden bitte langsam vorgehen“ ist kein schlechtes Buch, allerdings wird das Bild einer schwachen Frau gezeichnet, die ihr Leben nur mit einem Mord zu verbessern vermag. Schade. Man hätte aus dieser Situation so viel mehr machen können. Kann man lesen, muss man aber nicht.

3

Aus Schweden kennt man überwiegend männliche Schriftsteller und depressive Protagonisten. Ich war also sehr gespannt, was für eine Art von Kriminalgeschichte eine Autorin aus Schweden schreiben würde. Um es gleich vorweg zu sagen: „Beim Morden bitte langsam vorgehen“ ist kein Whodunit-Buch. Wer wen ermordet, steht von Anfang an fest. Wir erfahren als Leser, wie und warum es zu dieser Tat kam. Irene hat das Pech, in einer Zeit zu leben, in der Ehen daraus bestehen, dass die Frauen ihrem arbeitenden Mann daheim ein schönes Leben gestalten und selbst nur dekorativer Teil des großen Ganzen sind. Zudem wurde sie offenbar mit sehr romantischen Vorstellungen einer Partnerschaft erzogen, denn sie himmelt Horst zu Beginn ihres Kennenlernens aufgrund seines Auftretens an und erhofft sich von ihm, all ihre Wünsche über ein Zusammenleben in Erfüllung zu bringen. Allerdings wird zu keinem Zeitpunkt in der Geschichte klar, wie diese Wünsche konkret aussehen. Es lässt sich lediglich erahnen, dass sie „Gleichberechtigung“ in der Partnerschaft möchte, doch ihr ganzes Verhalten widerspricht dem. Horst trifft Entscheidungen und Irene ordnet sich – wenn auch verärgert – diesen unter. Nie zieht sie ihre Grenzen, sie versucht es nicht einmal ernsthaft. Ich kann zwar aufgrund ihrer Erzählungen nachvollziehen, warum sie sich unglücklich in einer Ehe mit einem dominanten und noch dazu recht zynischem Mann fühlt, aber ich kann kein Verständnis für ihre Lösung des Problems aufbringen. Handelt so eine Frau, die ihre eigenen Bedürfnisse beachtet sehen möchte? Muss sie wirklich zu einem Mord greifen? Zeugt das von Stärke oder doch eher von Schwäche? Die Geschichte ist sprachlich gut formuliert, doch es fehlen einfach ein paar wesentliche Informationen, um das Handeln der Protagonistin wirklich mittragen zu können. Über Horst erfahren wir kaum etwas, außer dass er hier und da Fehler macht, die Irene allerdings nie korrigiert und vermutlich auch nie offen anspricht. Was macht Horst in der übrigen Zeit? Selbst über ihr Innenleben lässt sich ihre Entscheidung nicht erschließen. Sie wirkte auf mich einfach nur unzufrieden, nicht besonders glücklich und nicht weniger zynisch als ihr Partner. Wo sind die tiefen Emotionen, die einen Menschen dazu bringen, zum letzten Mittel zu greifen? „Beim Morden bitte langsam vorgehen“ ist kein schlechtes Buch, allerdings wird das Bild einer schwachen Frau gezeichnet, die ihr Leben nur mit einem Mord zu verbessern vermag. Schade. Man hätte aus dieser Situation so viel mehr machen können. Kann man lesen, muss man aber nicht.

4

Inhalt: Irene hat genug! Genug von ihrem Starrsinnigen Mann, der ihr Bücherzimmer ausräumt um daraus sein eigenes Paradies zu schaffen. Doch eine Scheidung kommt nicht in Frage. Beim Aufräumen kommen Irene dann alte Bleibänder in die Finger. Aus der alternden Bibliothekarin wird schnell eine Hobbychemikerin, denn sie kommt auf die Idee Bleizucker herzustellen. Doch nicht etwa für sich, nein. Der Bleizucker ist für ihren Mann, dem sie täglich ein Löffelchen in den morgendlichen Kaffee mischt. 👀☕️🧪 Meinung: es war schon sehr amüsant mit fernblieben Irene. Stellenweise habe ich mich gefragt, ob ihr Vorhaben wirklich gelingt. Es ist auf jeden Fall ein gutes Buch für zwischendurch. Auch der Schreibstil der Autorin war humorvoll und nicht langweilig.

Post image
Beitrag erstellen