Babel: SUNDAY TIMES and #1 NYT bestseller and most anticipated fantasy book of 2022
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
Ein fast unwirkliches Werk. Kaum ein Buch bringt so viele Themen zusammen. Es bringt Sprache, Macht, Empire, Identität, Herkunft und Revolution in einer Erzählung zusammen. Hat sich so zur Mitte etwas gezogen, aber war trotzdem ein unglaublich tolles Leseerlebnis.
Review to come -------- UPDATE: Oh, Babel. As I am typing this review I still don't know how to describe how I feel. I am SO glad I read the book. Babel contains all the topics I am passionate about: language and linguistics, academia or acquiring knowledge, anti-racism, anti colonialism, history... The book is such an important book that sparks a necessary debate and I love that it discusses the topics mentioned above. It's thought-provoking, meaningful, unforgettable. At times it can even be raw and uncomfortable. I took Robin into my heart and this boy deserves the world. You can really see his growth/character development throughout the book. Babel is definitely a book that left a long-lasting impression on me. That doesn't happen with many books. If I was invested or had fun while reading a book and it left an impression on me, then I am definitely giving a book 5 stars. Of course that doesn't mean the book is perfect. Just like any other book I review, I have some points of criticism about Babel too: - The supporting cast could have been flashed out more. They sort of fell flat. I believe if we had gotten a better characterization for Letty, Ramy, Victoire and a couple of other characters, then the emotional impact would have been bigger. The same with world building - Sometimes the book is really too much "in-your-face". What do I mean by that? Well, it tells you quite often how bad colonialism is and sometimes points out certain situations/phenomena with almost giving the names for terms like white fragility, white tears, white ignorance,... Now what we have to take into consideration is what audience R. F. Kuang had in mind. And it's clear that she wanted to address this book to people who have not enganged themselves with anti-colonialism and anti-racism. For them it probably wasn't a big deal and even necessary. For people who do engage with these topics the lack of subtlety of these themes might be a bit annoying. This personally didn't really annoy me that much but I thought it was something noteworthy. - The book can be "black or white". It feels like there is no in-between. There are no shades of gray. I cannot really go into further detail without spoiling - At one point there is a scene I thought would become important later on but unfortunately it was never mentioned again. I thought that was such a shame. Also, I wished we had gotten more magic! Apart from these points, I really enjoyed R. F. Kuang's writing style. I loved the lectures given in the book and I was nerding out the whole time (though I don't know how accurate the whole linguistics part is). I think if you don't enjoy reading about languages and academia that much, the book might come off as dense. However, I loved it. I also took my time reading the book. I started reading it on February 5th and finished it on April 11th. The reason why I wasn't really sure about my review is because I do have quite a few points of criticism. I kept thinking to myself "well, usually shouldn't 5 star books be...perfect?" but I think that's impossible to achieve and I am just going to go with my gut feeling here. Maybe in the future I might change my rating to 4 stars, who knows? I just firmly believe that Babel discusses such important themes and as I said opens a debate. I think everyone should at least try to read the book! Babel was my first R. F. Kuang book and I am planning to read The Poppy War next
Unglaublich vielschichtig, dabei lehrreich und emotional gleichermaßen 💭
Ich kann das Buch gar nicht in wenigen Worten bewerten, in meinem Kopf ist so viel los, wenn ich nur daran denke. 😅 Ich habe einen riesigen Respekt vor der Autorin, die in diesem Buch so viele Informationen eingearbeitet hat. Sie muss wirklich ein immenses Wissen über Sprachen und Geschichte haben, was ich sehr interessant und lehrreich fand! Zusammen mit der fiktiven Geschichte ein toller Mix, der mir sehr gut gefallen hat. Vor allem die Einblicke in den Kolonialismus und alles Schlechte, was er mit sich bringt, haben mich oft sehr nachdenklich und geschockt zurückgelassen. Es geht aber auch um Freundschaft und das eigene Heimatgefühl. Man erlebt also glücklicherweise auch schöne Momente. Gleichzeitig ist das Buch deshalb aber nicht so leicht wegzulesen wie andere, gerade wenn man alles verstehen will. Ich habe echt viele Google Tabs darauf verwendet, irgendwelche geschichtlichen Hintergründe oder Wörter nachzuschlagen. Aber das war es wert. Der Schreibstil war sehr anders als bei anderen Fantasy Büchern, hat aber absolut zu der Story gepasst. Ich habe so viel Empathie für die Protagonist*innen, ganz identifizieren kann ich mich logischerweise nicht mit ihnen. *minimaler Spoiler* Alles wirkt einfach unglaublich durchdacht, wie etwa die Parallelen zur ursprünglichen Babel Erzählung oder dass der chinesische Name von Robin nicht ein einziges Mal erwähnt wird. Ich kann das Buch nur empfehlen, es hat mich nachhaltig beeindruckt, auch wenn man sich zwischendurch etwas „durchkämpfen“ muss.
Das erste Buch seit langem, dass mich sprachlos zurucklässt.
Um es direkt vorweg zu nehmen, Babel war für mich das beste Buch, das ich dieses Jahr gelesen habe. Vielleicht sogar das beste Buch seit langer Zeit. Dieses Buch hatte einfach so vieles, was ich mir von vielen anderen Büchern, die ich zuletzt gelesen habe, gewünscht hätte. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich bisher kein vergleichbares Buch gelesen habe. Aber fangen wir vorne an: Ich habe das Buch in einem Buchclub gelesen, was wir mir die Zeit gegeben hat, es in kleineren Portionen zu lesen und dadurch konnte ich die einzelnen Abschnitte für mich nachwirken lassen. Hätte ich es an einem Stück, Tag für Tag gelesen, dann wäre es mir vielleicht phasenweise zu schwer, zu groß und vielleicht auch zu langatmig gewesen. Es hat zugegeben wenig fantastische Elemente in der Erzählung, weswegen viele Menschen einfach von dem Marketing für das Buch mit falschen Vorstellungen genährt werden. Die grundsätzliche Idee, die das Magiesystem, welches in dieser Geschichte implementiert ist, mit sich bringt, finde ich total genial und paradox zugleich , da es an sich auf einem total profanen, rationalen, naturwissenschaftlichen Prinzip basiert - also irgendwie genau das Gegenteil von dem, was man von Fantasy erwartet. Gestützt wird dieses Gefühl vom Setting des Buchs, von den absolut realen sozialen Problemen, die Gesellschaften haben und nicht zuletzt auch vom teilweise akademisch anmutenden Schreibstil (anders als viele andere habe ich die Verwendung von Fußnoten als Stilmittel absolut genial gefunden). Trotzdem ist dieses Buch sehr emotional geschrieben, die Interaktionen und die Beziehungen der Hauptcharaktere untereinander haben echt einen soft spot bei mir getroffen. Strukturell ist das Buch grob in zwei Teile unterteilt, mit einem deutlichen Schnitt ca. zur Hälfte der Geschichte. Der erste Teil plätschert dabei etwas vor sich hin, war für mich aber total faszinierend geschrieben und richtig gemütlich, quasi ein Wohlfühlbuch. Die Atmosphäre im zweiten Teil ändert sich drastisch, es wird sehr dramatisch bis zu dem Punkt, an dem es mir wehgetan hat, weiter zu lesen. Das ist aber auch, was ein sehr gutes Buch für mich ausmacht - die Spannweite und Intensität an Gefühlen, die eine Erzählung auslösen kann. Ich glaube, ich könnte noch so viel mehr schreiben, sollte jetzt aber zum Schluss kommen 😂 Ich kann absolut verstehen, wieso dieses Buch nicht jedem gefällt, aber für mich war es einfach Nahe an der Perfektion.
Was ein Brocken☺️ zeitweise hatte es seine Längen und mit dem Schluss bin ich nicht ganz zufrieden an sich eine toll ausgedachte Geschichte.
Wow! Dieses Buch vereint meisterhaft politische Kritik, linguistische Betrachtungen, tiefgehende Charakterzeichnung, einen extrem spannenden Plot und Fantasyelemente. Nebenbei gibt es Intrigen, Twists, Oxford im neunzehnten Jahrhundert und eine Geheimgesellschaft.
Wow ... to say that my small and so unknowing mind was blown would be an understatement. The story is so rich with language, translation, identity, friendship, betrayal, a sprinkle of magic and so much more. There is a battle of identity in the MCs that at first seems just another thought, but quickly develops and boils over into a questioning of identity and allies (and all the connections to colonialism) . "What does it take? How far would you go?" are two questions that seems to come up. And not to mention the intricate use of language and the power it holds: How powerful a person can be, that can translate a language into another and how translation has always shaped history and its testaments. How much power language holds over people and yet still is the thing that connects them all. Lastly the necessity of violence and how it has always been the only thing that power has responded to. You can literally see the switch of the MCs from "maybe we can solve this by talking" to "the only way they will listen, is if they burn". And how a conflict of beliefs and upbringing can make you question its necessity. Amazing. Maybe at the end my favorite quote: „That's just what translation is, I think. That's all speaking is. Listening to the other and trying to see past your own biases to glimpse what they're trying to say. Showing yourself to the world, and hoping someone else understands."
A really impressive book
This story was incredibly well written and I’m so impressed by it. It was a little work to read, but well worth the effort. Kuang is very thorough at describing the world and explaining every detail. It’s really interesting how she intertwines history with this fantastic version of Oxford. Because of the accuracy and detail and the long descriptions of political occurrences, it wasn’t as emotional a read as I would have liked. However this book really did make me think and put topics like colonialism, capitalism and racism into perspective. I absolutely recommend reading it.
Ich habe extrem lange für das Buch gebraucht, zwischendurch bin ich dann noch auf das hörbuch ausgewichen. Mir hat es sehr gut gefallen, es hatte trotzdem ein paar Längen und ich hatte einen größeren Fokus auf Sprache erwartet. Dadurch, dass von vielen Leuten kritisiert wurde, dass es zu lange Ausführungen über Sprache gab, hätte ich mir manchmal noch mehr Tiefgang gewünscht. Das Buch spielt mit vielen progressiven Ansichten trotz des historischen Settings, nur im Bezug auf Sprache bleibt das ganze etwas flacher als erwartet. Der Fokus liegt ganz klar auf der Übersetzung, trotzdem werden teilweise Meinungen über Sprache transportiert, die nicht zu Ende gedacht sind. Die Überlegungen zu Übersetzungen kamen mir deutlich differenzierter vor. Man merkt das die Autorin doch eher eine Literatur-/Kulturwissenschaftlerin ist. Besonders gefallen hat mir die Beschreibung des Uni-Lebens und wie die Protagonist*innen ihre ersten Studienjahre, Prüfungen, etc. beschreiben. Die Beschreibungen waren hier sehr lebensweltlich und viele Studierende können wahrscheinlich nachempfinden, wie sich das akademische Leben in Babel anfühlt. Wie immer spielen auch in diesem Buch der Autorin Rassismus, Kolonialismus und weitere Diskriminierungsformen eine große Rolle. Die Ausarbeitung hier hat mir sehr gut gefallen. Auch die Überlegungen zur "Notwendigkeit von Gewalt" waren für mich sehr interessant. Die Beschreibungen der Erfahrungen, die die Protagonist*innen machen waren sehr realistisch und auch bestürzend. Die Wut, die ab der Hälfte des Romans immer mehr aus dem Buch herausfließt war so gut beschrieben. Die Geschichte wird mich definitv noch weiter verfolgen.
Brilliant Historical Fiction with a Glimpse of Magic Set in Early-Victorian Britain 🏰✨
Oxford, late 1830s: Babel is the Royal Institute of Translation, where scholars dedicate themselves to the art of translation. Right in the middle: First-year student Robin Swift, who grew up in Canton/China and London, prepared most of his life to study there one day. But as the terms in Oxford go by, he starts questioning what‘s happening around him—both within Babel and in the rest of the world… I LOVED the Oxford setting, the topics and how all the knowledge about languages and British colonial history is wrapped into this story. Rebecca Kuang did excellent research. The magic system is woven into Oxford’s academic world so subtly that it almost didn’t feel like a fantasy novel at all—a big plus for readers like me who don’t read much fantasy. BUT also one of the weaknesses, since the book is marketed as fantasy, which might lead to false expectations. It’s more historical fiction with a heavy dose of political and socio-cultural conflicts. That said, I have to admit: The book is long. Very long! At times it felt like it wanted to say too much between the lines… (Criticism about imperialism, colonialism, capitalism, women’s rights etc.) I listened to the audiobook, and I think it was a good choice because the book drags in parts. I doubt it would have worked as well for me in print. In sum: I loved ‘Babel’ and it‘s definitely one of my highlights this year, but I can only recommend it to people that are genuinely interested in such demanding books.
Nach ihrer ersten historischen Fantasy-Reihe „Im Zeichen der Mohnblume“, präsentiert R. F. Klang jetzt ihr persönliches Herzenswerk, in dem sie uns mitnimmt in die Welt der Übersetzer in Oxford im Jahr 1836. Die Autorin hat selbst einen Philogie-Master in Chinastudien in Cambridge und einen Soziologie-Master in zeitgenössischen Chinastudien in Oxford gemacht und promoviert momentan in Yale in ostasiatischen Sprachen und Literatur. Dieser Hintergrund ist in die Geschichte von Babel eng verwoben und gibt diesem leichten Fantasy-Setting trotzdem einen unabdinglichen Realismus. Nachdem er als kleiner Junge aus dem chinesischen Kanton nach London gebracht wurde, gab es für Robin Swift nur ein Ziel: Übersetzer am angesehen Institut Babel in Oxford zu werden, an welchem sein Ziehvater Professor Lovell selbst arbeitet. Endlich dort angekommen ist Robin zuerst geblendet von dieser besonderen Welt. Der Zusammenhalt und das Verständnis seiner kleinen Freundesgruppe, die Aufregung und Anerkennung des Instituts und die Bestätigung, selbst etwas zur Entwicklung der Welt beizutragen. Doch es dauert nicht lange, da wird er mit den Schattenseiten dieses Imperiums konfrontiert und muss sich entscheiden, auf welcher Seite er wirklich steht.
Ein antikoloniales und antikapitalistisches Meisterwerk. Noch eindringlicher und politischer als Kuangs ältere Werke. So geht relevante Fantasy!
Interessante Grundidee, die nicht ganz überzeugend umgesetzt wurde
Leider hat sich das Buch trotz der interessanten und aktuellen Themen sehr gezogen und sich teilweise so angefühlt, als würde man ein Lehrbuch lesen. Anscheinend hat die Autorin viel recherchiert/sich viele Gedanken gemacht und wollte möglichst all ihre Ideen und Erkenntnisse unterbringen. So kann man zwar tatsächlich das ein oder andere über Geschichte und Etymologie lernen, aber spannende, berührende oder atmosphärische Momente gab es leider zu wenige.
Grosses Werk
Ein großes Werk, enttäuschendes Finale
Die Geschichte hat mich trotz der ernsten Themen und dem umfassenden und unglaublich interessanten Thema Sprache in den Bann gezogen. Alles in allem ein tolles und interessantes Buch! Es hat mir unglaublich gut gefallen!
Fühlt sich falsch an weniger als 5 Sterne zu geben weil es so krass geschrieben ist und so viel Intelligenz da drin steckt und es auch einfach thematisch so wichtig ist - vom persönlichen Lese Erlebnis her war es nicht mein Highlight but thats on me
Ein Meisterwerk der Sprachkunst verknüpft mit spannender Fantasy. Aber dennoch nicht für jeden was.. Man muss sich stark konzentrieren und darf sich nicht in dem Informationen verlieren
Beachtet man die Hintergrundgeschichten aller Charaktere, so waren sie nachvollziehbar. Als Studentin konnte ich mit einigen ihrer Erfahrungen (vor allem zu Beginn des Buches) mitfühlen. Zum Beispiel Robin’s die erste Lateinstunde oder wie sich die Hauptpersonen angefreundet haben. Das Brillante an BABEL ist meiner Meinung nach einerseits wie unglaublich gut das Buch recherchiert wurde und andererseits R.F. Kuang’s Schreibstil. Die Anzahl historischer Details in dem Buch lässt nur vermuten, wie viel Recherche in den Geschichtlichen Hintergrund eingeflossen ist. Diese Details sind so unglaublich gut in den Text eingearbeitet, dass sie sich ganz natürlich lesen - als würde das Wetter beschrieben und nicht politische Einzelheiten von denen die meisten Menschen wahrscheinlich noch nie etwas gehört haben. Der Schreibstils beinhaltet ausserdem viele Aspekte des (englisch sprachigen) akademischen Schreibens. So gibt es zum Beispiel Fussnoten. Obwohl ich die Brillanz dieser beider Aspekte erkenne und bewundere, muss ich auch zugeben, dass mir einiges an dem Buch nicht gefallen hat. Das Buch war meiner Meinung nach zu lang. Es gab viele Szenen, von denen ich mir gewünscht hätte, sie wären ein gutes Stück kürzer. Über dies ist lange nicht wirklich viel geschehen. Vorhergesehen habe die Geschehnisse zwar zum grössten Teil nicht, habe es aber auch nicht versucht. Und dann gab es leider ein paar Stellen, an denen die Problemlösung unlogisch war. Ich denke Menschen, die sich sehr für Geschichte interessieren, und all jene, die gerne Klassiker annotieren, werden dieses Buch lieben. Meinen Geschmack hat es leider nur zum Teil getroffen. Daher gibt es von mir 3/5 Sternen.
Wichtige Story mit nahbaren Charakteren und weitreichender Schilderung heutiger sowie früherer Probleme
Vorab - ja,das Buch ist langatmig - ja,das Buch ist keine Spannungskanone - ja,das Buch ist keine Romancebubble ABER die Autorin bearbeitet so wichtige Themen in dem Buch. Ihre Protagonisten sind unfassbar detailliert beschrieben. Sie sensibilisiert für historische sowie aktuelle, immer noch präsente Themen ( Rassismus,Ausgrenzung etc. ). Ein so weitreichendes Buch mit augenöffnenden Problem,kann ich nicht schlecht beurteilen.
„The hour of departure has arrived, and we go our ways — I to die, and you to live. Which is better God only knows.“ 📚
Very beautiful world but the English is sooo difficult. It's like an students thesis.
Der Anfang war sehr zäh, aber dann wurde es immer besser
Aua
"Babel" gehört zu den Büchern, bei denen am Ende nichts mehr so ist, wie es zu Anfang war. Stattdessen leidet man mit Robin den ganzen Weg entlang, bis zum Ende. Ich hatte ziemliche Einstiegsschwierigkeiten und habe sehr lange gebraucht, um das Buch zu lesen. Irgendwann bin ich dann auch auf das Hörbuch umgestiegen. Dennoch habe ich "Babel" geliebt. Es ist ganz klar ein dark academia Buch, und das Leben dort ist für Robin und seine Freunde definitiv nicht einfach. Und der Fantasyaspekt ist minimal, aber dennoch gut beschrieben und sinnvoll. Ich hab die Handlung geliebt, ich hab Robin und seine Freunde (bis auf Letty) geliebt. Nur dass ich so lange zum Lesen gebraucht habe, hat mich etwas genervt. Und das Ende... mein Herz blutet
This Book ruined me
Highlight ♥️
Das Buch Babel beginnt 1828, mit dem Waisenjungen Robin. Er wird von einem Professor aus dem chinesischen Kanton geholt, seine Familie ist bei einem Cholera Ausbruch ums Leben gekommen. Der Professor bringt ihn nach London und unterrichtet ihn. Er bringt ihm Latein, Altgriechisch und Chinesisch bei, um ihn auf die Oxford University vorzubereiten an der Robin dazu beitragen soll, Schriften zu übersetzen. Seltsam dass er von klein auf in Englisch unterrichtet wurde. Oxford ist das Zentrum allen Wissens und Fortschritts in der Welt und für Robin geht ein Traum in Erfüllung. Ich würde Babel im Genre „historisches Dark Academia“ ansiedeln mit viel wissenschaftlichen Aspekten. Man lernt unglaublich viel über die Entstehung der Sprache und über die Wissenschaft der Übersetzung. Der Schreibstil ist flüssig aber sehr anspruchsvoll. Es ist kein Fantasy im groben Sinn, dennoch gibt es Magie. Das Silberwerken. „Das Silberwerk - die Kunst, die in der Übersetzung verloren gegangene Bedeutung mithilfe von verzauberten Silberbarren zu manifestieren - hat die Briten zu unvergleichlichem Einfluss gebracht. Dank dieser besonderen Magie hat das Empire große Teile der Welt kolonisiert.“ Silbergegenstände werden durch eingravierte Worte mit Magie geladen, dass zB Fischerboote mehr Ertrag erzielen wenn sie einen solchen Silberbarren mit auf dem Boot haben. Desto reiner das Silber in dem die Magie eingewirkt wurde ist, desto stärker und länger hält die Magie an! Das lässt sich gut auf die Realität übertragen. Nimmt man geplante Obsoleszenz, wie auch wir jeden Tag solche Gegenstände nutzen, sieht man wie sich Menschen bereichern können. Und solche gezielte Kritik an unserer Wirtschaft und Gesellschaft findet man in diesem Buch. Es geht um wichtige Themen die sich auf unsere Welt 1:1 übertragen lassen. Es ist so gut geschrieben und ich erkenne viel von unserem Weltbild, Politik und Umgang mit Menschen wieder. Themen wie Rassismus, Industrialisierung und Ausbeutung von Ländern prägen die Geschichte. Die Autorin hat wahnsinnig gut recherchiert und hat hier ein Werk verfasst dass sehr zum nachdenken anregt. Ich erkenne so viel schreckliches aus unserer Gesellschaft wieder dass einem schlecht werden kann. Gerade die herablassenden Aussagen gegenüber nicht europäischen Ländern, „die ihre Armut sich selbst zuzuschreiben haben“. Das Worldbuilding ist sehr gut gemacht und die Charaktere sind super ausgearbeitet. Das viktorianische Oxford würde ich am liebsten mit eigenen Augen sehen! Ich konnte mich sehr gut in die Charaktere hineinversetzen und war sehr bewegt dass zB das deutsche Mädchen der Freundesgruppe nicht gemerkt hat, das über Jahre hinweg ihre schwarze Freundin nur die Toilette im Hof und nicht im Haus benutzen durfte. Sie war erschüttert dass sie das nicht wahrgenommen hat. So werden einem viele Gesellschaftliche Behandlungen vor Augen geführt und einem auch die Augen geöffnet. Nicht nur Rassismus sondern auch generell gegen Frauen. Ich könnte hysterisch werden wenn ich die schwachsinnigen Aussagen der Männer über Hysterie und Laudanum lese 🫠. Egal wo. Das Buch beginnt etwas zäh und man bekommt sehr viel über die Entstehung der Sprache vermittelt, dran bleiben lohnt sich aber. Denn es wird sehr spannend! Der Spannungsbogen baut sich langsam auf und steigt bis zum Ende. Man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen! Ich war oft geschockt und zu Tränen gerührt. Die vier Freunde um die sich die Geschichte strickt habe ich in mein Herz geschlossen. Das Setting war grandios! Für mich ein Jahreshighlight, was aber sicher daran liegt dass ich ohne Erwartungen an das Buch rangegangen bin. Ich habe sehr viel über die Sprache und über das Übersetzen gelernt. Dass Wörter nicht einfach übersetzt werden können ohne dabei an Bedeutung zu verlieren. Dass beim Übersetzen immer eine Veränderung mit einhergeht. Klare Leseempfehlung ♥️

Anders,aber gut anders
Wer hier auf der Suche nach einem Fantasyroman ist,ist falsch. Wer aber ein Buch sucht, welches grandios recherchiert wurde,einen tollen Schreibstil hat, unsere Geschichte mit einfließen lässt,der ist hier richtig. Ich würde sagen,dass Babel für jeden,der Geschichte und Politik in der Schule interessant fand etwas ist. Ich fand es super interessant, ich habe geschluckt,während der Geschichte und auch ein,zwei Tränen flossen. Sprache ist das Hauptthema in diesem Buch,ich mag Sprachen und lerne gern Menschen kennen, die mir etwas beibringen können🤗👍 R.F. Kuang gehört nun definitiv zu den Schriftstellerinnen die ich auf dem Schirm habe und wo ich mir mit Sicherheit noch mehr Bücher holen werde🫶
Sprache ist Macht
Rezension zu Babel von R.F. Kuang [unbezahlte Werbung, selbstgekauftes Buch] Babel ist ein Einzelband und kann passend zum Aufdruck als „Arcane History“ beschrieben werden. Denn das ist Babel: Magie und Geschichte, in einem eindrucksvollen, emotionalen und spannenden Setting. ♟️♟️♟️♟️♟️/ 5 Was ist zu erwarten? ♟️ Eine Geschichte von vier jungen Menschen, Robin, Ramy, Victorie und Letty, alle mit ihrer eignen, schwierigen Vergangenheit, die sich in Oxford am Institut für Sprachen Babel zusammenfinden, da sie alle Sprachen sprechen, die dort benötigt werden. Sie alle fühlen sich von Beginn an in einer Liebe verbunden, die alles überstehen zu können scheint. ♟️Ein Magiesystem, das auf Sprache und Silber beruht und vor allem auf dem, was verloren geht, wenn wir Sprachen übersetzen. Denn in diesen kleinen Bedeutungsunterschieden, steckt die eigentlich Macht. ♟️Eine Zeit in der Britannien Kolonialmacht ist und damit eine Zeit, in der Menschen, die wie Robin (China), Ramy (Indien) und Victoire (Haiti) aus den Kolonien kommen, höchstens geduldet werden. Nur nicht in Babel - dort werden sie gebraucht, gefördert und als gleichwertig behandelt - denn die Magie des Silbers funktioniert nur, wenn man die Sprache auch wirklich beherrscht. Doch es bleibt beständig die Frage, ob die das Leben in Babel auch der Realität des Kolonialismus standhalten kann. ♟️🖊️ R.F. Kuang schreibt unglaublich bildlich, emotional und dann ein paar Sätze weiter wieder geschichtlich oder fast wissenschaftlich. Man leidet, man lacht, man lernt, man staunt und man verliebt sich in die Charaktere, aber auch in die Sprache. Die Sprache des Buches, aber auch die Sprache im allgemeinen. 🤍 Eine klare Empfehlung von mir für Menschen, die Bücher möchten, die zu Nachdenken anregen, die noch nachhallen, wenn man sie zu Ende gelesen hat. Menschen die Sprache lieben. Und auch Menschen, die sich mit der Geschichte beschäftigen möchten und vielleicht auch ihr eigenes Weltbild hinterfragen wollen.

Babel hat mich wirklich sehr gefesselt, bis zum Schluss. Ich fand es sehr anspruchsvoll und habe auch wirklich einige Zeit gebraucht, um es zu lesen. Das ging immer nur mit voller Konzentration. Das ganze Gebilde rund um Sprache trifft genau meinen Geschmack. Das Ende empfand ich leider als unbefriedigend, da es für mich zu viel Spielraum hatte, nachdem das ganze Buch eher geradlinig und "festgelegt" war. Ein quasi offenes Ende passt da nicht so gut, meiner Meinung nach.
Einfach nur ein Masterpiece! Ich bin sprachlos! Dark Academia vom Feinsten!
Dies war mein erstes Buch, das ich von der Autorin gelesen habe. Wow! Ich bin einfach sprachlos. Es ist zwar nicht ganz, was ich davon erwartet habe, aber enttäuscht hat es nicht! Es hat ein wunderbares Dark Academia Setting, was ich eh total liebe. Das Buch spricht so viele Sachen an und kritisiert so einiges. Mit dem Ende habe ich absolut nicht gerechnet! Der Schreibstil war super und flüssig. Nur die vielen Fußnoten machten das Lesen teilweise doch ziemlich anstrengend. Dennoch tut das der Bewertung keinen Abbruch. Die Charaktere sind super und man findet schnell in die Geschichte rein. Ich werde noch sehr lange über dieses Buch nachdenken. Absolute Empfehlung! 5/5⭐️

‘Languages aren't just made of words. They're modes of looking at the world. They're the keys to civilization. And that's knowledge worth killing for.'
As someone who studied linguistics and literature, I really appreciate fiction highlighting the importance and power of language and translation. But oh boy, oh boy. The first half of this book felt like torture. The information density was just so high. In addition to this, the descriptions of racism, colonialism and discrimination were so painful, it was hard to read. The first half also lacks some kind of suspense. It’s just a lot. But halfway through it the story picks up speed - I wasn’t able to put the book away, I just had to finish it. And it destroyed me. This book- this story is really important and I’m glad I preserved and finished it. 'That's just what translation is, I think. That's all speaking is. Listening to the other and trying to see past your own biases to glimpse what they re trying to say. Showing yourself to the world, and hoping someone else understands.'
Kolonialismus, Kultur, Kampf
Ein wahnsinnig gutes Buch über Sprache, Kultur, Kolonialismus, Rassismus und so vieles mehr. Man liest die 730 Seiten nicht mal eben und es ist auch kein Selbstläufer. Aufgrund de zahlreichen Fußnoten ist es kein Buch für Zwischendurch. Aber: Ich würde es jedem empfehlen, der Bücher mag, die schwierige Themen und detailreichen Inhalt vermittelt. Ob es wirklich ein Fantasy-Buch ist, mag bezweifelt werden. Ja, es hat Fantasy-Aspekte. Ich würde es eher Geschichtliches Buch eingebettet in eine leichte Fantasy-Welt beschreiben. Zur Geschichte wurde schon viel geschrieben, so dass ich mich hier kurz halte. Die Protagonisten wachsen während des Buches, setzen sich mit Geschichten auseinander und klären damit ihre Sicht auf die Welt. Das gleiche passiert beim Leser, was ein großes Kunststück der Autorin ist. Kurzum: Lesen, lieben, lernen und sich an Sprache erfreuen!
Durchhalten!
Erstmal: Respekt an die Autorin! Sie hat ein phenomenales Wissen über Sprachen und deren Strukturen! Trotz allem fand ich das Buch langatmig. Ich musste immer wieder Pausen machen, weil es mir endlos vorkam. Die Idee dass ein Land auf die Magie im Silber vertraut und darauf angewiesen ist - mega! Erinnerte mich an Erdöl und Energie bei uns. Etwas kürzer und es wäre für mich ein tolles Buch gewesen! So leider nur 2,5/5 🌟
I was really ready and excited to get started with this book. Now having (finally) finished it, I am..disappointed ?First of all, Kuang's writing was exceptional by any means! Absolutely great and worth all of the 500+ pages of this book.The content however..I couldn't really get myself to really like any of the characters. I think Victoire was probably the most likeable of them all. And Anthony.Anyone else, including Robin, was more or less no one I felt some sort of an attachment to.<spoiler>Fuck Letty. And Lovell. And Jones.</spoiler>Babel and Oxford in the 1830s was a great place for the plot. I enjoyed this setting a lot.Anything that went into linguistics, a deeper dive into languages including the footnotes, anything more in depth regarding politics and economics was more of a dense material. And I don't mean that it was boring, but took some brain capacity to get through. I feel like coming from a non-native english perspective, this is something one might need to consider before picking this book up.I was also missing some shocking plot twists. Yes, there were some unexpected things happening though I never felt truly shocked ? It was written without any anticipation "hyping" it up. To be fair, which might also was intended to be like that.Over all, I don't think this was a book for me, nor am I really the dark academia type of person. Nonetheless I am still intending to read Kuang's Poppy War series. Though in translation.
Ein faszinierender historischer Fantasyroman über Kolonialismus und die Macht von Sprache.
Wenn jemand mich nach einem Roman fragen würde, der Kolonialismus, seine Verflechtung mit jedem Teil des alltäglichen Lebens und die Macht von Sprache und Übersetzungen näher bringt, würde ich ohne zu zögern, dieses Buch empfehlen. Der Autorin gelingt es, die persönlichen Entwicklungen der Charaktere (insbesondere von Robin) mit historischen Ereignissen) ab 1828 zu verknüpfen. Während Robin zu Beginn sich assimiliert und die Wirkung von Kolonialismus, die Ungerechtigkeit nicht erkennen will, reflektiert er sie im Laufe des Buches immer weiter. Die Charaktere sind vielschichtig und greifbar. Es geht um Zugehörigkeit, Rassismus, Othering, weiße Tränen, Kolonialismus und wie weit Widerstand und Rebellion gehen kann. Zwar ist das Buch in Teilen langatmig, hat ein langsames Tempo und einige Sachen fand ich vorhersehbar, dennoch hat mich das Buch an anderer Stelle überrascht und ist unglaublich gut recherchiert, wenn es um historische Ereignisse und Übersetzungen geht.

I really enjoyed this !! all the technicality of translation was truly fascinating, and i love that here, there is finally a world in which a humanities degree is a lucrative investment. i think, though, that at times the plot was a little few and far between, overshadowed by explaining the mechanics of translation. in the end, though none of our main characters were flat, i didn´t grieve for them in the end. they weren’t quite lively enough for that and the ending it irritates me! it’s good, and it’s fitting, but by god i want to know if they succeeded, if they altered history, or if it trudges along the same bloody paths that real-world history did. because we spend the last five chapters or so wondering if it will fucking work. painful nevertheless, very good. would’ve finished this three days earlier had i not forgotten my copy in a bungalow by the baltic.
Es ist kaum möglich, dieses Buch in wenige Worte zu packen. Es passiert so, so viel und man hätte auch zwei oder drei Bücher daraus machen können, weil die Geschichte einfach so viel hergibt. Alleine für die Mühe, die sich die Autorin gemacht hat, um sich mit den vielen verschiedenen Sprachen auseinanderzusetzen, verdient ein großes Lob! Die Autorin hat nicht nur eine unglaublich interessante Welt erschaffen mit einer Geschichte, die ich so noch nirgendwo anders gelesen habe, sondern sie sich hat auch gleichzeitig sehr mit Sprachwissenschaft und Übersetzung beschäftigt und man lernt sehr viel über diesen Bereich. Meine Frau hat Literaturwissenschaft studiert und sie meinte, dass ihr vieles aus dem Studium bekannt vorkäme. 🙈 Das zentrale Thema ist der Kolonialismus und die Revolution, die Robin und seine Mitstreiter angezettelt haben, was auch super interessant war. Der größte Kritikpunkt für mich ist aber, dass sich die Diskussionen an manchen Stellen sehr ziehen und manche Szenen sehr in die Länge gezogen wurden, z.B. der Streik ganz am Ende, der mehrere hundert Seiten andauert. Das hätte man auch etwas kürzer fassen können. Aber ansonsten bin ich wirklich beeindruckt und begeistert von diesem Buch und kann es jedem ans Herz legen, der historische und gesellschaftskritische Bücher mag!
Eine tolle Mischung aus Dark Academia, Fantasy und Abenteuerroman im historischen Setting!
Ich habe das Buch vor ein paar Tagen beendet und denke immer wieder darüber nach. Es hat mir wirklich gut gefallen, da es in einem spannenden Setting spielt: Oxford 1830er, am Übersetzungsinstitut Babel. Das Buch beginnt eher langsam, aber ab der Hälfte wird es echt spannend mit einigen Plot Twists. Es werden Themen wie Kolonialismus, Rassismus und Altruismus behandelt, darauf muss man sich einstellen. Ich mochte die Charaktere, die sich weiterentwickeln und das epische Ende. Außerdem: Sprache als Magiesystem, wie cool ist das denn? Ich habe es auf Englisch gelesen und schon länger gebraucht, weil ich mich doch sehr konzentrieren musste. Aber hat sich auch sprachlich auf jeden Fall gelohnt! Es gibt keine 5 Sterne von mir, da mir manche Aussagen zu oft wiederholt werden und einige Plot Twists zu plötzlich kamen. Die vielen Fußnoten haben mich auch irgendwann etwas gestört. Insgesamt eine echte Empfehlung, das Buch könnte auch gut verfilmt werden.
Buch nicht für jedermann
Seit ca 200 Seiten überlege ich, wie ich Babel und ihre Geschichte bewerten soll. Zuerst einmal will ich betonen, dass ich ursprünglich nur 2 Sterne geben wollte, aber die letzte 200 Seiten, das Ruder etwas umgedreht haben. Vor allem die letzten 100 Seiten waren großartig und ich glaube deswegen habe ich mich entschieden, ein paar Wörter mehr zu tippen. Zu aller erst, besteht dieses Buch aus 500 Seiten Prolog, es ist langwierig, schön geschrieben, keine Frage, aber bei mir kam wenig Gefühl rüber. Es liest sich wie ein Sachbuch mit vielen Fremdwörtern und da es um Wörter geht in diversen Sprachen, wirkt es sehr fachgesimpelt. Ich finde das Buch hat am Ende des Tages sooo viele Facetten, es ist wahnsinnig moralisch, es zeigt soviele Ansichten/Möglichkeiten über Themen nachzudenken, was Fortschritt, Handel, Freundschaften, Tod und und und betrifft, aber in einer gehobener Sprache, was sicherlich nicht das breite Publikum befriedigen wird. Ich wollte es oft abbrechen, und nur weil ich Urlaub habe, hane ich glaub ich durchgehalten und bin auch etwas froh darüber. Empfehlen kann ich es aber glaub ich aber leider kaum, wenn man nicht auf 500 Seiten actionlose Prologe steht. Ich glaube , ich verrate nicht zuviel, wenn ich sage, dass das Ende sicherlich nicht jedermanns Sache ist, aber für mich tatsächlich einer der besten Enden ist. Das Buch ist düster, die Figuren kamen bei mir emotional nie ganz so richtig ab und es ist sicherlich keine leichte Kost. Wenn es jemand gelesen hat und mit mir nicht d'accord ist, würde ich es tatsächlich sehr begrüßen eine andere Meinung zu lesen.
Wirklich ein gutes Buch, das viel zum Nachdenken anregt, und selbst nach seinem Ende noch dafür sorgt, dass man sich mit ihm auseinandersetzt. Es war zwar zunächst nicht ganz einfach, in das Buch hineinzufinden, aber dann war es wirklich gut. Die Passagen über die Wortpaare waren manchmal sehr trocken und auch die Einschübe haben immer wieder den Lesefluss etwas gestört. Daher, nur 3 von 5 Sternen, aber im Ganzen doch ein sehr gelungenes Buch.
Ein Buch, das einen fordert. Viel Theorie, teilweise zähe Passagen, aber es lohnt sich bis zum Ende zu lesen. Ab der Hälfte bekommt die Geschichte eine ganz neue und überraschende Dynamik. Themen wie Sprache, Rassismus, Kapitalismus und Kolonialismus stehen im Zentrum. Gerade am Anfang des Buches dominiert das erstere. Das kann eventuell etwas langweilig sein, wenn man sich nicht so dafür interessiert. Auch ist es für mich definitiv kein Fantasybuch. Eher ein Roman mit fantastischen Elementen. Aufgrund der zuletzt genannten Themen und ihrer Umsetzung ist Babel für mich eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit.
Happy that i finally read it… cause it has stayed since almost a year on my TBR. But it was dry and i couldn‘t find a relationship with the characters. The topics it adresses are very important and the books time is 1836, and it’s still important today. But i couldn’t quite catch with the story.
Kritik an der weißen Gesellschaft, ein Buch, dass das Individuum für ein höheres Ziel hinten anstellt.
Ein wahnsinnig gutes Buch, in der Robin eine erstaunliche Verwandlung durchmacht: vom armen, chinesischen Waisenjungen, der das Glück hat, einen englischen Mentor zu finden, der ihn auf die Uni schicken kann, zum rebellischen Widerstandskämpfer, der sein persönliches Glück für die Freiheit kolonialisierter Länder aufgibt.
"That's all speaking is. Listening to the other and trying to see past your own biases to glimpse what they're trying to say. Showing yourself to the world, and hoping someone else understands.“
Ein sehr beeindruckendes Buch über die Macht der Worte mit ihren manchmal gleichen, oft auch unterschiedlichen Wurzeln in den verschiedenen Sprachen. Die Schwierigkeit und zugleich Faszination der Übersetzung und die Magie, die darin steckt. Ein sehr intelligentes, messerscharfes Buch, eine Art Dark Academia, die alles auf den Kopf stellt und trotz der Kolonialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts und als Zentrum die Struktur der biblische Geschichte Babels, ihre Aktualität behält und einen so manches überdenken lässt. Rassismus, koloniale und menschliche Ausbeutung, Sexismus aber auch tiefe Freundschaft und Zusammenhalt. Rebecca F. Kuang schafft es, all diese Vielfalt zu einer spannenden, ergreifenden und eng mit den Protagonisten verbindenden Geschichte zu verknüpfen, durch ihre sehr spürbare Intelligenz zu beeindrucken und uns beim Lesen Lichter aufgehen zu lassen. Für mich ein ausgesprochen lohnendes Lesevergnügen, welches ich in diesem Ausmass selten hatte.
Erst dachte ich uff... und dann einfach nur wow Ich empfehle das Hörbuch zu Hören
Ein ganz andere Art Fantasy
Wo fange ich an? Ein kleiner chinesischer Junge aus Kanton wird von einem Engländer gerettet. Alles gut, denkt man sich, denn der Junge erhält die Chance auf eine besondere Ausbildung. Und man geht den Weg buchstäblich mit ihm. Er lernt verschiedene Sprachen und der Leser erhält einen interessanten Einblick in die Thematik. Aber der Junge, Robin, wächst nicht in einer liebevollen Umgebung heran. Alles dreht sich ausschließlich ums Lernen und Gehorsamkeit. Es geht um Sprache und die Herkunft und Verwandtschaft von Worten. Die Autorin beschreibt aber auch Alltagsrassismus, die Arroganz der Kolonialmacht England, Ausbeutung, wirtschaftliche Interessen und Weltpolitik. Es geht um die Zerrissenheit der Menschen, die dem ausgesetzt sind. Und dann gibt es noch das Silberwerken. Silber und die damit verbundene Magie der Worte, macht für das Empire alles schöner, leichter, angenehmer. Wer eine übliche Fantasy Geschichte voller Zauber und Magie erwartet wird vielleicht enttäuscht sein. Wer sich auf die Geschichte einlässt, wird sich öfter fragen woher das ein oder andere Wort wohl stammt und warum man vor Dingen, die “unbequem” sind, die Augen verschließt. Ich frage mich außerdem, wie der tatsächliche, der chinesische Name des kleinen Jungen lautete. Denn der wird in dem ganzen Buch nicht einmal erwähnt, was mich irgendwie betroffen macht.
Ich hab zum Hörbuch gegriffen, da ich nebenbei das englische Print gelesen habe. Leider konnte mich Beides nicht überzeugen. Robin Swift wird schob in jungen Kahren von Prof. Lovell bei sich aufgenommen, da seine Mutter gestorben ist und er eine Affinität im Umgang mit den magischen Silberbarren zeigt. Aufgrund dessen kommt er irgendwann auch nach Oxford um dort zu studieren. Jetzt wurde es ziemlich langatmig, denn wir erfahren zwar eine ganze Menge über die Entwicklung der Sprache. Das empfand ich wirklich als anstrengend. Den es wirkte etwas wie eine Univorlesung bei der ich nicht anwesend sein wollte. Also schwänzte ich und las quer. Als da dann der Theorieteil abgeschlossen ist, kommt Spamnung ins Geschehen. Es gibt viel Gesellschaftskritik. Man wird konfrontiert mit Kolonialismus und Rassismus, aber auch mit dem Kampf der Klassengesellschaft. Nach und nach nimmt auch eine Rebellion Fahrt auf, denn es soll sich was ändern. So kommt wieder Leben ins Geschehen, was zwischenzeitlich durch seitenlange Diskussionen schon wieder verloren ging. Fazit Ich hatte von Babel etwas anderes erwartet. Es ist interessant an manchen Stellen, aber mir fehlte es einfach am Fantasy Anteil. Die Themen die angesprochen werden sind wichtig, aber vielleicht auch Alle zusammen genommen etwas zu viel, selbst für 700 Seiten. Ich bin ehrlich gesagt etwas zwie gespalten, aus einem ersten Implus heraus, würde ich das Buch allerdings nicht empfehlen.
Ich bin förmlich durch das Buch geflogen. Ich liebe Sprachen, habe selbst Anglistik, Geschichte und Archäologie studiert - und ich finds wundervoll, dass das moderne Fantasygenre sich dieser Themen annimmt. Zugegeben, die Idee, ein Magiesystem auf Sprachen aufzubauen, ist grandios und ich fand die ausführlichen philologischen Abhandlungen, die notwendig waren, um das System zu erklären, einen kleinen Genuss. Umso mehr kann ich aber auch die Leser verstehen, die sich hier eher durchkämpfen mussten. Mir persönlich war hier zu oft der Kolonialismus-Hammer unterwegs und ich hatte das Gefühl, die Autorin unterschätzt ihre Leser hier ein bisschen. Man hätte die Nachteile und Auswirkungen von Kolonialismus oft ein bisschen subtiler einbauen können, statt so plakativ jedes Mal gefühlt ein rotes Schild hochzuhalten. In der ersten Hälfte des Buches waren mir leider auch die Charaktere etwas zu blass und ich hab nicht ganz verstanden, wieso man die Konflikte innerhalb der Gruppe erst gegen Ende des Buches so stark ausführte, wenn die Differenzen definitiv schon von Anfang an bestanden. Hätte die Freundesgruppe auf jeden Fall ein bisschen Komplexer gemacht, aber hier sind wir schon bei "Meckern auf sehr hohem Niveau". ;) Ich hoffe, das Fantasygenre und Verlage selbst nehmen Babel als Beispiel dafür, mehr in solche Geschichten zu investieren. Auch wenn andere Subgenres obgleich (oder vllt genau aufgrund) ihrer Redundanz mehr Geld einfahren.
Vergebene Brillanz
Zugegebenermaßen ist diese Rezension eher schwierig zu schreiben. Ich habe das Buch in der Zwischenzeit sehr lange weg gelegt weil es mich einfach nicht mehr genug gereizt hat. Ich schätze das Sprachspiel der Autorin sehr und den Versuch damit eine magische Welt aufzubauen in der Silber zu einem Medium für sprachliche Energien wird, jedoch hat mich beim lesen mehr und mehr das Gefühl beschlichen, dass die Idee vor allem gegen der zweiten hälfte des buches nur noch als Mittel zum Zweck benutzt wird, um das aus ausbeuterische britische Empire zu kritisieren. Darin liegt auch die Crux des Buches insgesamt für mich; sobald Kuang das Territorium des Studentendaseins und die, von ihr fantastisch inszenierte Welt, der Etymologie verlässt, nimmt das Buch schon fast fanatische Züge an was die Kolonialismus Kritik, Kritik am Imperialismus und Rassismus angeht. Das ist zu allererst gut und richtig, da bedarf es keiner weiteren Worte. Jedoch wird diese in diesem Buch so massiv eingebracht, das ich es schlichtweg schon ab der hälfte nicht mehr lesen wollte, da die Argumentation, meinem Empfinden nach auch dabei immer auf einem sehr einfachen Niveau blieb und es fast schon ein bisschen larmoyant rüberkam wenn alle wichtigen Charaktere schon früh keinen andere Interaktions- bzw. Keine gesprächsthemen finden. Dabei bilden die Charaktere für mich auch den zweiten großen Kritikpunkt in diesem Werk. Für mich hat schlichtweg keiner eine besondere Anziehung ausgeübt, als das mich dessen Schicksal wirklich berührt hätte. Sie wirken leider viel zu oft wie eine Auswahl an Marionetten die dazu dienen ein bestimmtes politisches Ziel zu verdeutlichen, oder einen Fokus auf einen bestimmten Aspekt kolonialistischer Unterdrückung zu legen. Es fehlen mir über weite Teile hinweg einfach Tiefen in den Charakteren um sie wirklich für den Leser empathisch werden zu lassen. Ein Schlusswort noch; ich bin sehr zwiegespalten was die Haltung zu Gewalt in diesem Buch angeht. Ein Teil von mir kann die Gedanken darin durchaus nachvollziehen und gutheißen die den Charakter dieser Revolution bestimmen, gleichzeitig muss aber auch festgehalten werden, dass Gewalt keine lösung darstellen darf, besonders im Bezug auf unbeteiligte. Leider ein Umstand der innerhalb der Argumentation dieses Buches als adequates Mittel final angesehen wird.
Das Ende hat den lahmen Anfang wett gemacht. Es ist ein Buch mit aktuellem Bezug, aber für mich fühlte es sich teilweise wie ein dröges Lehrbuch an, was mir Wortherkunft um die Ohren warf. Ab der Hälfte wird es spannend und die Beziehungsdynamik hat mich in ihren Bann gezogen. Ein solides Buch.
War ein anderes Buch als ich erwartet hätte. Ich fand es trotzdem gut. Ich habe auf jeden Fall viel über Sprachen gelernt. Und das Magie System fand ich auch spannend.
Ähnliche Bücher
AlleBeschreibung
Beiträge
Ein fast unwirkliches Werk. Kaum ein Buch bringt so viele Themen zusammen. Es bringt Sprache, Macht, Empire, Identität, Herkunft und Revolution in einer Erzählung zusammen. Hat sich so zur Mitte etwas gezogen, aber war trotzdem ein unglaublich tolles Leseerlebnis.
Review to come -------- UPDATE: Oh, Babel. As I am typing this review I still don't know how to describe how I feel. I am SO glad I read the book. Babel contains all the topics I am passionate about: language and linguistics, academia or acquiring knowledge, anti-racism, anti colonialism, history... The book is such an important book that sparks a necessary debate and I love that it discusses the topics mentioned above. It's thought-provoking, meaningful, unforgettable. At times it can even be raw and uncomfortable. I took Robin into my heart and this boy deserves the world. You can really see his growth/character development throughout the book. Babel is definitely a book that left a long-lasting impression on me. That doesn't happen with many books. If I was invested or had fun while reading a book and it left an impression on me, then I am definitely giving a book 5 stars. Of course that doesn't mean the book is perfect. Just like any other book I review, I have some points of criticism about Babel too: - The supporting cast could have been flashed out more. They sort of fell flat. I believe if we had gotten a better characterization for Letty, Ramy, Victoire and a couple of other characters, then the emotional impact would have been bigger. The same with world building - Sometimes the book is really too much "in-your-face". What do I mean by that? Well, it tells you quite often how bad colonialism is and sometimes points out certain situations/phenomena with almost giving the names for terms like white fragility, white tears, white ignorance,... Now what we have to take into consideration is what audience R. F. Kuang had in mind. And it's clear that she wanted to address this book to people who have not enganged themselves with anti-colonialism and anti-racism. For them it probably wasn't a big deal and even necessary. For people who do engage with these topics the lack of subtlety of these themes might be a bit annoying. This personally didn't really annoy me that much but I thought it was something noteworthy. - The book can be "black or white". It feels like there is no in-between. There are no shades of gray. I cannot really go into further detail without spoiling - At one point there is a scene I thought would become important later on but unfortunately it was never mentioned again. I thought that was such a shame. Also, I wished we had gotten more magic! Apart from these points, I really enjoyed R. F. Kuang's writing style. I loved the lectures given in the book and I was nerding out the whole time (though I don't know how accurate the whole linguistics part is). I think if you don't enjoy reading about languages and academia that much, the book might come off as dense. However, I loved it. I also took my time reading the book. I started reading it on February 5th and finished it on April 11th. The reason why I wasn't really sure about my review is because I do have quite a few points of criticism. I kept thinking to myself "well, usually shouldn't 5 star books be...perfect?" but I think that's impossible to achieve and I am just going to go with my gut feeling here. Maybe in the future I might change my rating to 4 stars, who knows? I just firmly believe that Babel discusses such important themes and as I said opens a debate. I think everyone should at least try to read the book! Babel was my first R. F. Kuang book and I am planning to read The Poppy War next
Unglaublich vielschichtig, dabei lehrreich und emotional gleichermaßen 💭
Ich kann das Buch gar nicht in wenigen Worten bewerten, in meinem Kopf ist so viel los, wenn ich nur daran denke. 😅 Ich habe einen riesigen Respekt vor der Autorin, die in diesem Buch so viele Informationen eingearbeitet hat. Sie muss wirklich ein immenses Wissen über Sprachen und Geschichte haben, was ich sehr interessant und lehrreich fand! Zusammen mit der fiktiven Geschichte ein toller Mix, der mir sehr gut gefallen hat. Vor allem die Einblicke in den Kolonialismus und alles Schlechte, was er mit sich bringt, haben mich oft sehr nachdenklich und geschockt zurückgelassen. Es geht aber auch um Freundschaft und das eigene Heimatgefühl. Man erlebt also glücklicherweise auch schöne Momente. Gleichzeitig ist das Buch deshalb aber nicht so leicht wegzulesen wie andere, gerade wenn man alles verstehen will. Ich habe echt viele Google Tabs darauf verwendet, irgendwelche geschichtlichen Hintergründe oder Wörter nachzuschlagen. Aber das war es wert. Der Schreibstil war sehr anders als bei anderen Fantasy Büchern, hat aber absolut zu der Story gepasst. Ich habe so viel Empathie für die Protagonist*innen, ganz identifizieren kann ich mich logischerweise nicht mit ihnen. *minimaler Spoiler* Alles wirkt einfach unglaublich durchdacht, wie etwa die Parallelen zur ursprünglichen Babel Erzählung oder dass der chinesische Name von Robin nicht ein einziges Mal erwähnt wird. Ich kann das Buch nur empfehlen, es hat mich nachhaltig beeindruckt, auch wenn man sich zwischendurch etwas „durchkämpfen“ muss.
Das erste Buch seit langem, dass mich sprachlos zurucklässt.
Um es direkt vorweg zu nehmen, Babel war für mich das beste Buch, das ich dieses Jahr gelesen habe. Vielleicht sogar das beste Buch seit langer Zeit. Dieses Buch hatte einfach so vieles, was ich mir von vielen anderen Büchern, die ich zuletzt gelesen habe, gewünscht hätte. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich bisher kein vergleichbares Buch gelesen habe. Aber fangen wir vorne an: Ich habe das Buch in einem Buchclub gelesen, was wir mir die Zeit gegeben hat, es in kleineren Portionen zu lesen und dadurch konnte ich die einzelnen Abschnitte für mich nachwirken lassen. Hätte ich es an einem Stück, Tag für Tag gelesen, dann wäre es mir vielleicht phasenweise zu schwer, zu groß und vielleicht auch zu langatmig gewesen. Es hat zugegeben wenig fantastische Elemente in der Erzählung, weswegen viele Menschen einfach von dem Marketing für das Buch mit falschen Vorstellungen genährt werden. Die grundsätzliche Idee, die das Magiesystem, welches in dieser Geschichte implementiert ist, mit sich bringt, finde ich total genial und paradox zugleich , da es an sich auf einem total profanen, rationalen, naturwissenschaftlichen Prinzip basiert - also irgendwie genau das Gegenteil von dem, was man von Fantasy erwartet. Gestützt wird dieses Gefühl vom Setting des Buchs, von den absolut realen sozialen Problemen, die Gesellschaften haben und nicht zuletzt auch vom teilweise akademisch anmutenden Schreibstil (anders als viele andere habe ich die Verwendung von Fußnoten als Stilmittel absolut genial gefunden). Trotzdem ist dieses Buch sehr emotional geschrieben, die Interaktionen und die Beziehungen der Hauptcharaktere untereinander haben echt einen soft spot bei mir getroffen. Strukturell ist das Buch grob in zwei Teile unterteilt, mit einem deutlichen Schnitt ca. zur Hälfte der Geschichte. Der erste Teil plätschert dabei etwas vor sich hin, war für mich aber total faszinierend geschrieben und richtig gemütlich, quasi ein Wohlfühlbuch. Die Atmosphäre im zweiten Teil ändert sich drastisch, es wird sehr dramatisch bis zu dem Punkt, an dem es mir wehgetan hat, weiter zu lesen. Das ist aber auch, was ein sehr gutes Buch für mich ausmacht - die Spannweite und Intensität an Gefühlen, die eine Erzählung auslösen kann. Ich glaube, ich könnte noch so viel mehr schreiben, sollte jetzt aber zum Schluss kommen 😂 Ich kann absolut verstehen, wieso dieses Buch nicht jedem gefällt, aber für mich war es einfach Nahe an der Perfektion.
Was ein Brocken☺️ zeitweise hatte es seine Längen und mit dem Schluss bin ich nicht ganz zufrieden an sich eine toll ausgedachte Geschichte.
Wow! Dieses Buch vereint meisterhaft politische Kritik, linguistische Betrachtungen, tiefgehende Charakterzeichnung, einen extrem spannenden Plot und Fantasyelemente. Nebenbei gibt es Intrigen, Twists, Oxford im neunzehnten Jahrhundert und eine Geheimgesellschaft.
Wow ... to say that my small and so unknowing mind was blown would be an understatement. The story is so rich with language, translation, identity, friendship, betrayal, a sprinkle of magic and so much more. There is a battle of identity in the MCs that at first seems just another thought, but quickly develops and boils over into a questioning of identity and allies (and all the connections to colonialism) . "What does it take? How far would you go?" are two questions that seems to come up. And not to mention the intricate use of language and the power it holds: How powerful a person can be, that can translate a language into another and how translation has always shaped history and its testaments. How much power language holds over people and yet still is the thing that connects them all. Lastly the necessity of violence and how it has always been the only thing that power has responded to. You can literally see the switch of the MCs from "maybe we can solve this by talking" to "the only way they will listen, is if they burn". And how a conflict of beliefs and upbringing can make you question its necessity. Amazing. Maybe at the end my favorite quote: „That's just what translation is, I think. That's all speaking is. Listening to the other and trying to see past your own biases to glimpse what they're trying to say. Showing yourself to the world, and hoping someone else understands."
A really impressive book
This story was incredibly well written and I’m so impressed by it. It was a little work to read, but well worth the effort. Kuang is very thorough at describing the world and explaining every detail. It’s really interesting how she intertwines history with this fantastic version of Oxford. Because of the accuracy and detail and the long descriptions of political occurrences, it wasn’t as emotional a read as I would have liked. However this book really did make me think and put topics like colonialism, capitalism and racism into perspective. I absolutely recommend reading it.
Ich habe extrem lange für das Buch gebraucht, zwischendurch bin ich dann noch auf das hörbuch ausgewichen. Mir hat es sehr gut gefallen, es hatte trotzdem ein paar Längen und ich hatte einen größeren Fokus auf Sprache erwartet. Dadurch, dass von vielen Leuten kritisiert wurde, dass es zu lange Ausführungen über Sprache gab, hätte ich mir manchmal noch mehr Tiefgang gewünscht. Das Buch spielt mit vielen progressiven Ansichten trotz des historischen Settings, nur im Bezug auf Sprache bleibt das ganze etwas flacher als erwartet. Der Fokus liegt ganz klar auf der Übersetzung, trotzdem werden teilweise Meinungen über Sprache transportiert, die nicht zu Ende gedacht sind. Die Überlegungen zu Übersetzungen kamen mir deutlich differenzierter vor. Man merkt das die Autorin doch eher eine Literatur-/Kulturwissenschaftlerin ist. Besonders gefallen hat mir die Beschreibung des Uni-Lebens und wie die Protagonist*innen ihre ersten Studienjahre, Prüfungen, etc. beschreiben. Die Beschreibungen waren hier sehr lebensweltlich und viele Studierende können wahrscheinlich nachempfinden, wie sich das akademische Leben in Babel anfühlt. Wie immer spielen auch in diesem Buch der Autorin Rassismus, Kolonialismus und weitere Diskriminierungsformen eine große Rolle. Die Ausarbeitung hier hat mir sehr gut gefallen. Auch die Überlegungen zur "Notwendigkeit von Gewalt" waren für mich sehr interessant. Die Beschreibungen der Erfahrungen, die die Protagonist*innen machen waren sehr realistisch und auch bestürzend. Die Wut, die ab der Hälfte des Romans immer mehr aus dem Buch herausfließt war so gut beschrieben. Die Geschichte wird mich definitv noch weiter verfolgen.
Brilliant Historical Fiction with a Glimpse of Magic Set in Early-Victorian Britain 🏰✨
Oxford, late 1830s: Babel is the Royal Institute of Translation, where scholars dedicate themselves to the art of translation. Right in the middle: First-year student Robin Swift, who grew up in Canton/China and London, prepared most of his life to study there one day. But as the terms in Oxford go by, he starts questioning what‘s happening around him—both within Babel and in the rest of the world… I LOVED the Oxford setting, the topics and how all the knowledge about languages and British colonial history is wrapped into this story. Rebecca Kuang did excellent research. The magic system is woven into Oxford’s academic world so subtly that it almost didn’t feel like a fantasy novel at all—a big plus for readers like me who don’t read much fantasy. BUT also one of the weaknesses, since the book is marketed as fantasy, which might lead to false expectations. It’s more historical fiction with a heavy dose of political and socio-cultural conflicts. That said, I have to admit: The book is long. Very long! At times it felt like it wanted to say too much between the lines… (Criticism about imperialism, colonialism, capitalism, women’s rights etc.) I listened to the audiobook, and I think it was a good choice because the book drags in parts. I doubt it would have worked as well for me in print. In sum: I loved ‘Babel’ and it‘s definitely one of my highlights this year, but I can only recommend it to people that are genuinely interested in such demanding books.
Nach ihrer ersten historischen Fantasy-Reihe „Im Zeichen der Mohnblume“, präsentiert R. F. Klang jetzt ihr persönliches Herzenswerk, in dem sie uns mitnimmt in die Welt der Übersetzer in Oxford im Jahr 1836. Die Autorin hat selbst einen Philogie-Master in Chinastudien in Cambridge und einen Soziologie-Master in zeitgenössischen Chinastudien in Oxford gemacht und promoviert momentan in Yale in ostasiatischen Sprachen und Literatur. Dieser Hintergrund ist in die Geschichte von Babel eng verwoben und gibt diesem leichten Fantasy-Setting trotzdem einen unabdinglichen Realismus. Nachdem er als kleiner Junge aus dem chinesischen Kanton nach London gebracht wurde, gab es für Robin Swift nur ein Ziel: Übersetzer am angesehen Institut Babel in Oxford zu werden, an welchem sein Ziehvater Professor Lovell selbst arbeitet. Endlich dort angekommen ist Robin zuerst geblendet von dieser besonderen Welt. Der Zusammenhalt und das Verständnis seiner kleinen Freundesgruppe, die Aufregung und Anerkennung des Instituts und die Bestätigung, selbst etwas zur Entwicklung der Welt beizutragen. Doch es dauert nicht lange, da wird er mit den Schattenseiten dieses Imperiums konfrontiert und muss sich entscheiden, auf welcher Seite er wirklich steht.
Ein antikoloniales und antikapitalistisches Meisterwerk. Noch eindringlicher und politischer als Kuangs ältere Werke. So geht relevante Fantasy!
Interessante Grundidee, die nicht ganz überzeugend umgesetzt wurde
Leider hat sich das Buch trotz der interessanten und aktuellen Themen sehr gezogen und sich teilweise so angefühlt, als würde man ein Lehrbuch lesen. Anscheinend hat die Autorin viel recherchiert/sich viele Gedanken gemacht und wollte möglichst all ihre Ideen und Erkenntnisse unterbringen. So kann man zwar tatsächlich das ein oder andere über Geschichte und Etymologie lernen, aber spannende, berührende oder atmosphärische Momente gab es leider zu wenige.
Grosses Werk
Ein großes Werk, enttäuschendes Finale
Die Geschichte hat mich trotz der ernsten Themen und dem umfassenden und unglaublich interessanten Thema Sprache in den Bann gezogen. Alles in allem ein tolles und interessantes Buch! Es hat mir unglaublich gut gefallen!
Fühlt sich falsch an weniger als 5 Sterne zu geben weil es so krass geschrieben ist und so viel Intelligenz da drin steckt und es auch einfach thematisch so wichtig ist - vom persönlichen Lese Erlebnis her war es nicht mein Highlight but thats on me
Ein Meisterwerk der Sprachkunst verknüpft mit spannender Fantasy. Aber dennoch nicht für jeden was.. Man muss sich stark konzentrieren und darf sich nicht in dem Informationen verlieren
Beachtet man die Hintergrundgeschichten aller Charaktere, so waren sie nachvollziehbar. Als Studentin konnte ich mit einigen ihrer Erfahrungen (vor allem zu Beginn des Buches) mitfühlen. Zum Beispiel Robin’s die erste Lateinstunde oder wie sich die Hauptpersonen angefreundet haben. Das Brillante an BABEL ist meiner Meinung nach einerseits wie unglaublich gut das Buch recherchiert wurde und andererseits R.F. Kuang’s Schreibstil. Die Anzahl historischer Details in dem Buch lässt nur vermuten, wie viel Recherche in den Geschichtlichen Hintergrund eingeflossen ist. Diese Details sind so unglaublich gut in den Text eingearbeitet, dass sie sich ganz natürlich lesen - als würde das Wetter beschrieben und nicht politische Einzelheiten von denen die meisten Menschen wahrscheinlich noch nie etwas gehört haben. Der Schreibstils beinhaltet ausserdem viele Aspekte des (englisch sprachigen) akademischen Schreibens. So gibt es zum Beispiel Fussnoten. Obwohl ich die Brillanz dieser beider Aspekte erkenne und bewundere, muss ich auch zugeben, dass mir einiges an dem Buch nicht gefallen hat. Das Buch war meiner Meinung nach zu lang. Es gab viele Szenen, von denen ich mir gewünscht hätte, sie wären ein gutes Stück kürzer. Über dies ist lange nicht wirklich viel geschehen. Vorhergesehen habe die Geschehnisse zwar zum grössten Teil nicht, habe es aber auch nicht versucht. Und dann gab es leider ein paar Stellen, an denen die Problemlösung unlogisch war. Ich denke Menschen, die sich sehr für Geschichte interessieren, und all jene, die gerne Klassiker annotieren, werden dieses Buch lieben. Meinen Geschmack hat es leider nur zum Teil getroffen. Daher gibt es von mir 3/5 Sternen.
Wichtige Story mit nahbaren Charakteren und weitreichender Schilderung heutiger sowie früherer Probleme
Vorab - ja,das Buch ist langatmig - ja,das Buch ist keine Spannungskanone - ja,das Buch ist keine Romancebubble ABER die Autorin bearbeitet so wichtige Themen in dem Buch. Ihre Protagonisten sind unfassbar detailliert beschrieben. Sie sensibilisiert für historische sowie aktuelle, immer noch präsente Themen ( Rassismus,Ausgrenzung etc. ). Ein so weitreichendes Buch mit augenöffnenden Problem,kann ich nicht schlecht beurteilen.
„The hour of departure has arrived, and we go our ways — I to die, and you to live. Which is better God only knows.“ 📚
Very beautiful world but the English is sooo difficult. It's like an students thesis.
Der Anfang war sehr zäh, aber dann wurde es immer besser
Aua
"Babel" gehört zu den Büchern, bei denen am Ende nichts mehr so ist, wie es zu Anfang war. Stattdessen leidet man mit Robin den ganzen Weg entlang, bis zum Ende. Ich hatte ziemliche Einstiegsschwierigkeiten und habe sehr lange gebraucht, um das Buch zu lesen. Irgendwann bin ich dann auch auf das Hörbuch umgestiegen. Dennoch habe ich "Babel" geliebt. Es ist ganz klar ein dark academia Buch, und das Leben dort ist für Robin und seine Freunde definitiv nicht einfach. Und der Fantasyaspekt ist minimal, aber dennoch gut beschrieben und sinnvoll. Ich hab die Handlung geliebt, ich hab Robin und seine Freunde (bis auf Letty) geliebt. Nur dass ich so lange zum Lesen gebraucht habe, hat mich etwas genervt. Und das Ende... mein Herz blutet
This Book ruined me
Highlight ♥️
Das Buch Babel beginnt 1828, mit dem Waisenjungen Robin. Er wird von einem Professor aus dem chinesischen Kanton geholt, seine Familie ist bei einem Cholera Ausbruch ums Leben gekommen. Der Professor bringt ihn nach London und unterrichtet ihn. Er bringt ihm Latein, Altgriechisch und Chinesisch bei, um ihn auf die Oxford University vorzubereiten an der Robin dazu beitragen soll, Schriften zu übersetzen. Seltsam dass er von klein auf in Englisch unterrichtet wurde. Oxford ist das Zentrum allen Wissens und Fortschritts in der Welt und für Robin geht ein Traum in Erfüllung. Ich würde Babel im Genre „historisches Dark Academia“ ansiedeln mit viel wissenschaftlichen Aspekten. Man lernt unglaublich viel über die Entstehung der Sprache und über die Wissenschaft der Übersetzung. Der Schreibstil ist flüssig aber sehr anspruchsvoll. Es ist kein Fantasy im groben Sinn, dennoch gibt es Magie. Das Silberwerken. „Das Silberwerk - die Kunst, die in der Übersetzung verloren gegangene Bedeutung mithilfe von verzauberten Silberbarren zu manifestieren - hat die Briten zu unvergleichlichem Einfluss gebracht. Dank dieser besonderen Magie hat das Empire große Teile der Welt kolonisiert.“ Silbergegenstände werden durch eingravierte Worte mit Magie geladen, dass zB Fischerboote mehr Ertrag erzielen wenn sie einen solchen Silberbarren mit auf dem Boot haben. Desto reiner das Silber in dem die Magie eingewirkt wurde ist, desto stärker und länger hält die Magie an! Das lässt sich gut auf die Realität übertragen. Nimmt man geplante Obsoleszenz, wie auch wir jeden Tag solche Gegenstände nutzen, sieht man wie sich Menschen bereichern können. Und solche gezielte Kritik an unserer Wirtschaft und Gesellschaft findet man in diesem Buch. Es geht um wichtige Themen die sich auf unsere Welt 1:1 übertragen lassen. Es ist so gut geschrieben und ich erkenne viel von unserem Weltbild, Politik und Umgang mit Menschen wieder. Themen wie Rassismus, Industrialisierung und Ausbeutung von Ländern prägen die Geschichte. Die Autorin hat wahnsinnig gut recherchiert und hat hier ein Werk verfasst dass sehr zum nachdenken anregt. Ich erkenne so viel schreckliches aus unserer Gesellschaft wieder dass einem schlecht werden kann. Gerade die herablassenden Aussagen gegenüber nicht europäischen Ländern, „die ihre Armut sich selbst zuzuschreiben haben“. Das Worldbuilding ist sehr gut gemacht und die Charaktere sind super ausgearbeitet. Das viktorianische Oxford würde ich am liebsten mit eigenen Augen sehen! Ich konnte mich sehr gut in die Charaktere hineinversetzen und war sehr bewegt dass zB das deutsche Mädchen der Freundesgruppe nicht gemerkt hat, das über Jahre hinweg ihre schwarze Freundin nur die Toilette im Hof und nicht im Haus benutzen durfte. Sie war erschüttert dass sie das nicht wahrgenommen hat. So werden einem viele Gesellschaftliche Behandlungen vor Augen geführt und einem auch die Augen geöffnet. Nicht nur Rassismus sondern auch generell gegen Frauen. Ich könnte hysterisch werden wenn ich die schwachsinnigen Aussagen der Männer über Hysterie und Laudanum lese 🫠. Egal wo. Das Buch beginnt etwas zäh und man bekommt sehr viel über die Entstehung der Sprache vermittelt, dran bleiben lohnt sich aber. Denn es wird sehr spannend! Der Spannungsbogen baut sich langsam auf und steigt bis zum Ende. Man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen! Ich war oft geschockt und zu Tränen gerührt. Die vier Freunde um die sich die Geschichte strickt habe ich in mein Herz geschlossen. Das Setting war grandios! Für mich ein Jahreshighlight, was aber sicher daran liegt dass ich ohne Erwartungen an das Buch rangegangen bin. Ich habe sehr viel über die Sprache und über das Übersetzen gelernt. Dass Wörter nicht einfach übersetzt werden können ohne dabei an Bedeutung zu verlieren. Dass beim Übersetzen immer eine Veränderung mit einhergeht. Klare Leseempfehlung ♥️

Anders,aber gut anders
Wer hier auf der Suche nach einem Fantasyroman ist,ist falsch. Wer aber ein Buch sucht, welches grandios recherchiert wurde,einen tollen Schreibstil hat, unsere Geschichte mit einfließen lässt,der ist hier richtig. Ich würde sagen,dass Babel für jeden,der Geschichte und Politik in der Schule interessant fand etwas ist. Ich fand es super interessant, ich habe geschluckt,während der Geschichte und auch ein,zwei Tränen flossen. Sprache ist das Hauptthema in diesem Buch,ich mag Sprachen und lerne gern Menschen kennen, die mir etwas beibringen können🤗👍 R.F. Kuang gehört nun definitiv zu den Schriftstellerinnen die ich auf dem Schirm habe und wo ich mir mit Sicherheit noch mehr Bücher holen werde🫶
Sprache ist Macht
Rezension zu Babel von R.F. Kuang [unbezahlte Werbung, selbstgekauftes Buch] Babel ist ein Einzelband und kann passend zum Aufdruck als „Arcane History“ beschrieben werden. Denn das ist Babel: Magie und Geschichte, in einem eindrucksvollen, emotionalen und spannenden Setting. ♟️♟️♟️♟️♟️/ 5 Was ist zu erwarten? ♟️ Eine Geschichte von vier jungen Menschen, Robin, Ramy, Victorie und Letty, alle mit ihrer eignen, schwierigen Vergangenheit, die sich in Oxford am Institut für Sprachen Babel zusammenfinden, da sie alle Sprachen sprechen, die dort benötigt werden. Sie alle fühlen sich von Beginn an in einer Liebe verbunden, die alles überstehen zu können scheint. ♟️Ein Magiesystem, das auf Sprache und Silber beruht und vor allem auf dem, was verloren geht, wenn wir Sprachen übersetzen. Denn in diesen kleinen Bedeutungsunterschieden, steckt die eigentlich Macht. ♟️Eine Zeit in der Britannien Kolonialmacht ist und damit eine Zeit, in der Menschen, die wie Robin (China), Ramy (Indien) und Victoire (Haiti) aus den Kolonien kommen, höchstens geduldet werden. Nur nicht in Babel - dort werden sie gebraucht, gefördert und als gleichwertig behandelt - denn die Magie des Silbers funktioniert nur, wenn man die Sprache auch wirklich beherrscht. Doch es bleibt beständig die Frage, ob die das Leben in Babel auch der Realität des Kolonialismus standhalten kann. ♟️🖊️ R.F. Kuang schreibt unglaublich bildlich, emotional und dann ein paar Sätze weiter wieder geschichtlich oder fast wissenschaftlich. Man leidet, man lacht, man lernt, man staunt und man verliebt sich in die Charaktere, aber auch in die Sprache. Die Sprache des Buches, aber auch die Sprache im allgemeinen. 🤍 Eine klare Empfehlung von mir für Menschen, die Bücher möchten, die zu Nachdenken anregen, die noch nachhallen, wenn man sie zu Ende gelesen hat. Menschen die Sprache lieben. Und auch Menschen, die sich mit der Geschichte beschäftigen möchten und vielleicht auch ihr eigenes Weltbild hinterfragen wollen.

Babel hat mich wirklich sehr gefesselt, bis zum Schluss. Ich fand es sehr anspruchsvoll und habe auch wirklich einige Zeit gebraucht, um es zu lesen. Das ging immer nur mit voller Konzentration. Das ganze Gebilde rund um Sprache trifft genau meinen Geschmack. Das Ende empfand ich leider als unbefriedigend, da es für mich zu viel Spielraum hatte, nachdem das ganze Buch eher geradlinig und "festgelegt" war. Ein quasi offenes Ende passt da nicht so gut, meiner Meinung nach.
Einfach nur ein Masterpiece! Ich bin sprachlos! Dark Academia vom Feinsten!
Dies war mein erstes Buch, das ich von der Autorin gelesen habe. Wow! Ich bin einfach sprachlos. Es ist zwar nicht ganz, was ich davon erwartet habe, aber enttäuscht hat es nicht! Es hat ein wunderbares Dark Academia Setting, was ich eh total liebe. Das Buch spricht so viele Sachen an und kritisiert so einiges. Mit dem Ende habe ich absolut nicht gerechnet! Der Schreibstil war super und flüssig. Nur die vielen Fußnoten machten das Lesen teilweise doch ziemlich anstrengend. Dennoch tut das der Bewertung keinen Abbruch. Die Charaktere sind super und man findet schnell in die Geschichte rein. Ich werde noch sehr lange über dieses Buch nachdenken. Absolute Empfehlung! 5/5⭐️

‘Languages aren't just made of words. They're modes of looking at the world. They're the keys to civilization. And that's knowledge worth killing for.'
As someone who studied linguistics and literature, I really appreciate fiction highlighting the importance and power of language and translation. But oh boy, oh boy. The first half of this book felt like torture. The information density was just so high. In addition to this, the descriptions of racism, colonialism and discrimination were so painful, it was hard to read. The first half also lacks some kind of suspense. It’s just a lot. But halfway through it the story picks up speed - I wasn’t able to put the book away, I just had to finish it. And it destroyed me. This book- this story is really important and I’m glad I preserved and finished it. 'That's just what translation is, I think. That's all speaking is. Listening to the other and trying to see past your own biases to glimpse what they re trying to say. Showing yourself to the world, and hoping someone else understands.'
Kolonialismus, Kultur, Kampf
Ein wahnsinnig gutes Buch über Sprache, Kultur, Kolonialismus, Rassismus und so vieles mehr. Man liest die 730 Seiten nicht mal eben und es ist auch kein Selbstläufer. Aufgrund de zahlreichen Fußnoten ist es kein Buch für Zwischendurch. Aber: Ich würde es jedem empfehlen, der Bücher mag, die schwierige Themen und detailreichen Inhalt vermittelt. Ob es wirklich ein Fantasy-Buch ist, mag bezweifelt werden. Ja, es hat Fantasy-Aspekte. Ich würde es eher Geschichtliches Buch eingebettet in eine leichte Fantasy-Welt beschreiben. Zur Geschichte wurde schon viel geschrieben, so dass ich mich hier kurz halte. Die Protagonisten wachsen während des Buches, setzen sich mit Geschichten auseinander und klären damit ihre Sicht auf die Welt. Das gleiche passiert beim Leser, was ein großes Kunststück der Autorin ist. Kurzum: Lesen, lieben, lernen und sich an Sprache erfreuen!
Durchhalten!
Erstmal: Respekt an die Autorin! Sie hat ein phenomenales Wissen über Sprachen und deren Strukturen! Trotz allem fand ich das Buch langatmig. Ich musste immer wieder Pausen machen, weil es mir endlos vorkam. Die Idee dass ein Land auf die Magie im Silber vertraut und darauf angewiesen ist - mega! Erinnerte mich an Erdöl und Energie bei uns. Etwas kürzer und es wäre für mich ein tolles Buch gewesen! So leider nur 2,5/5 🌟
I was really ready and excited to get started with this book. Now having (finally) finished it, I am..disappointed ?First of all, Kuang's writing was exceptional by any means! Absolutely great and worth all of the 500+ pages of this book.The content however..I couldn't really get myself to really like any of the characters. I think Victoire was probably the most likeable of them all. And Anthony.Anyone else, including Robin, was more or less no one I felt some sort of an attachment to.<spoiler>Fuck Letty. And Lovell. And Jones.</spoiler>Babel and Oxford in the 1830s was a great place for the plot. I enjoyed this setting a lot.Anything that went into linguistics, a deeper dive into languages including the footnotes, anything more in depth regarding politics and economics was more of a dense material. And I don't mean that it was boring, but took some brain capacity to get through. I feel like coming from a non-native english perspective, this is something one might need to consider before picking this book up.I was also missing some shocking plot twists. Yes, there were some unexpected things happening though I never felt truly shocked ? It was written without any anticipation "hyping" it up. To be fair, which might also was intended to be like that.Over all, I don't think this was a book for me, nor am I really the dark academia type of person. Nonetheless I am still intending to read Kuang's Poppy War series. Though in translation.
Ein faszinierender historischer Fantasyroman über Kolonialismus und die Macht von Sprache.
Wenn jemand mich nach einem Roman fragen würde, der Kolonialismus, seine Verflechtung mit jedem Teil des alltäglichen Lebens und die Macht von Sprache und Übersetzungen näher bringt, würde ich ohne zu zögern, dieses Buch empfehlen. Der Autorin gelingt es, die persönlichen Entwicklungen der Charaktere (insbesondere von Robin) mit historischen Ereignissen) ab 1828 zu verknüpfen. Während Robin zu Beginn sich assimiliert und die Wirkung von Kolonialismus, die Ungerechtigkeit nicht erkennen will, reflektiert er sie im Laufe des Buches immer weiter. Die Charaktere sind vielschichtig und greifbar. Es geht um Zugehörigkeit, Rassismus, Othering, weiße Tränen, Kolonialismus und wie weit Widerstand und Rebellion gehen kann. Zwar ist das Buch in Teilen langatmig, hat ein langsames Tempo und einige Sachen fand ich vorhersehbar, dennoch hat mich das Buch an anderer Stelle überrascht und ist unglaublich gut recherchiert, wenn es um historische Ereignisse und Übersetzungen geht.

I really enjoyed this !! all the technicality of translation was truly fascinating, and i love that here, there is finally a world in which a humanities degree is a lucrative investment. i think, though, that at times the plot was a little few and far between, overshadowed by explaining the mechanics of translation. in the end, though none of our main characters were flat, i didn´t grieve for them in the end. they weren’t quite lively enough for that and the ending it irritates me! it’s good, and it’s fitting, but by god i want to know if they succeeded, if they altered history, or if it trudges along the same bloody paths that real-world history did. because we spend the last five chapters or so wondering if it will fucking work. painful nevertheless, very good. would’ve finished this three days earlier had i not forgotten my copy in a bungalow by the baltic.
Es ist kaum möglich, dieses Buch in wenige Worte zu packen. Es passiert so, so viel und man hätte auch zwei oder drei Bücher daraus machen können, weil die Geschichte einfach so viel hergibt. Alleine für die Mühe, die sich die Autorin gemacht hat, um sich mit den vielen verschiedenen Sprachen auseinanderzusetzen, verdient ein großes Lob! Die Autorin hat nicht nur eine unglaublich interessante Welt erschaffen mit einer Geschichte, die ich so noch nirgendwo anders gelesen habe, sondern sie sich hat auch gleichzeitig sehr mit Sprachwissenschaft und Übersetzung beschäftigt und man lernt sehr viel über diesen Bereich. Meine Frau hat Literaturwissenschaft studiert und sie meinte, dass ihr vieles aus dem Studium bekannt vorkäme. 🙈 Das zentrale Thema ist der Kolonialismus und die Revolution, die Robin und seine Mitstreiter angezettelt haben, was auch super interessant war. Der größte Kritikpunkt für mich ist aber, dass sich die Diskussionen an manchen Stellen sehr ziehen und manche Szenen sehr in die Länge gezogen wurden, z.B. der Streik ganz am Ende, der mehrere hundert Seiten andauert. Das hätte man auch etwas kürzer fassen können. Aber ansonsten bin ich wirklich beeindruckt und begeistert von diesem Buch und kann es jedem ans Herz legen, der historische und gesellschaftskritische Bücher mag!
Eine tolle Mischung aus Dark Academia, Fantasy und Abenteuerroman im historischen Setting!
Ich habe das Buch vor ein paar Tagen beendet und denke immer wieder darüber nach. Es hat mir wirklich gut gefallen, da es in einem spannenden Setting spielt: Oxford 1830er, am Übersetzungsinstitut Babel. Das Buch beginnt eher langsam, aber ab der Hälfte wird es echt spannend mit einigen Plot Twists. Es werden Themen wie Kolonialismus, Rassismus und Altruismus behandelt, darauf muss man sich einstellen. Ich mochte die Charaktere, die sich weiterentwickeln und das epische Ende. Außerdem: Sprache als Magiesystem, wie cool ist das denn? Ich habe es auf Englisch gelesen und schon länger gebraucht, weil ich mich doch sehr konzentrieren musste. Aber hat sich auch sprachlich auf jeden Fall gelohnt! Es gibt keine 5 Sterne von mir, da mir manche Aussagen zu oft wiederholt werden und einige Plot Twists zu plötzlich kamen. Die vielen Fußnoten haben mich auch irgendwann etwas gestört. Insgesamt eine echte Empfehlung, das Buch könnte auch gut verfilmt werden.
Buch nicht für jedermann
Seit ca 200 Seiten überlege ich, wie ich Babel und ihre Geschichte bewerten soll. Zuerst einmal will ich betonen, dass ich ursprünglich nur 2 Sterne geben wollte, aber die letzte 200 Seiten, das Ruder etwas umgedreht haben. Vor allem die letzten 100 Seiten waren großartig und ich glaube deswegen habe ich mich entschieden, ein paar Wörter mehr zu tippen. Zu aller erst, besteht dieses Buch aus 500 Seiten Prolog, es ist langwierig, schön geschrieben, keine Frage, aber bei mir kam wenig Gefühl rüber. Es liest sich wie ein Sachbuch mit vielen Fremdwörtern und da es um Wörter geht in diversen Sprachen, wirkt es sehr fachgesimpelt. Ich finde das Buch hat am Ende des Tages sooo viele Facetten, es ist wahnsinnig moralisch, es zeigt soviele Ansichten/Möglichkeiten über Themen nachzudenken, was Fortschritt, Handel, Freundschaften, Tod und und und betrifft, aber in einer gehobener Sprache, was sicherlich nicht das breite Publikum befriedigen wird. Ich wollte es oft abbrechen, und nur weil ich Urlaub habe, hane ich glaub ich durchgehalten und bin auch etwas froh darüber. Empfehlen kann ich es aber glaub ich aber leider kaum, wenn man nicht auf 500 Seiten actionlose Prologe steht. Ich glaube , ich verrate nicht zuviel, wenn ich sage, dass das Ende sicherlich nicht jedermanns Sache ist, aber für mich tatsächlich einer der besten Enden ist. Das Buch ist düster, die Figuren kamen bei mir emotional nie ganz so richtig ab und es ist sicherlich keine leichte Kost. Wenn es jemand gelesen hat und mit mir nicht d'accord ist, würde ich es tatsächlich sehr begrüßen eine andere Meinung zu lesen.
Wirklich ein gutes Buch, das viel zum Nachdenken anregt, und selbst nach seinem Ende noch dafür sorgt, dass man sich mit ihm auseinandersetzt. Es war zwar zunächst nicht ganz einfach, in das Buch hineinzufinden, aber dann war es wirklich gut. Die Passagen über die Wortpaare waren manchmal sehr trocken und auch die Einschübe haben immer wieder den Lesefluss etwas gestört. Daher, nur 3 von 5 Sternen, aber im Ganzen doch ein sehr gelungenes Buch.
Ein Buch, das einen fordert. Viel Theorie, teilweise zähe Passagen, aber es lohnt sich bis zum Ende zu lesen. Ab der Hälfte bekommt die Geschichte eine ganz neue und überraschende Dynamik. Themen wie Sprache, Rassismus, Kapitalismus und Kolonialismus stehen im Zentrum. Gerade am Anfang des Buches dominiert das erstere. Das kann eventuell etwas langweilig sein, wenn man sich nicht so dafür interessiert. Auch ist es für mich definitiv kein Fantasybuch. Eher ein Roman mit fantastischen Elementen. Aufgrund der zuletzt genannten Themen und ihrer Umsetzung ist Babel für mich eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit.
Happy that i finally read it… cause it has stayed since almost a year on my TBR. But it was dry and i couldn‘t find a relationship with the characters. The topics it adresses are very important and the books time is 1836, and it’s still important today. But i couldn’t quite catch with the story.
Kritik an der weißen Gesellschaft, ein Buch, dass das Individuum für ein höheres Ziel hinten anstellt.
Ein wahnsinnig gutes Buch, in der Robin eine erstaunliche Verwandlung durchmacht: vom armen, chinesischen Waisenjungen, der das Glück hat, einen englischen Mentor zu finden, der ihn auf die Uni schicken kann, zum rebellischen Widerstandskämpfer, der sein persönliches Glück für die Freiheit kolonialisierter Länder aufgibt.
"That's all speaking is. Listening to the other and trying to see past your own biases to glimpse what they're trying to say. Showing yourself to the world, and hoping someone else understands.“
Ein sehr beeindruckendes Buch über die Macht der Worte mit ihren manchmal gleichen, oft auch unterschiedlichen Wurzeln in den verschiedenen Sprachen. Die Schwierigkeit und zugleich Faszination der Übersetzung und die Magie, die darin steckt. Ein sehr intelligentes, messerscharfes Buch, eine Art Dark Academia, die alles auf den Kopf stellt und trotz der Kolonialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts und als Zentrum die Struktur der biblische Geschichte Babels, ihre Aktualität behält und einen so manches überdenken lässt. Rassismus, koloniale und menschliche Ausbeutung, Sexismus aber auch tiefe Freundschaft und Zusammenhalt. Rebecca F. Kuang schafft es, all diese Vielfalt zu einer spannenden, ergreifenden und eng mit den Protagonisten verbindenden Geschichte zu verknüpfen, durch ihre sehr spürbare Intelligenz zu beeindrucken und uns beim Lesen Lichter aufgehen zu lassen. Für mich ein ausgesprochen lohnendes Lesevergnügen, welches ich in diesem Ausmass selten hatte.
Erst dachte ich uff... und dann einfach nur wow Ich empfehle das Hörbuch zu Hören
Ein ganz andere Art Fantasy
Wo fange ich an? Ein kleiner chinesischer Junge aus Kanton wird von einem Engländer gerettet. Alles gut, denkt man sich, denn der Junge erhält die Chance auf eine besondere Ausbildung. Und man geht den Weg buchstäblich mit ihm. Er lernt verschiedene Sprachen und der Leser erhält einen interessanten Einblick in die Thematik. Aber der Junge, Robin, wächst nicht in einer liebevollen Umgebung heran. Alles dreht sich ausschließlich ums Lernen und Gehorsamkeit. Es geht um Sprache und die Herkunft und Verwandtschaft von Worten. Die Autorin beschreibt aber auch Alltagsrassismus, die Arroganz der Kolonialmacht England, Ausbeutung, wirtschaftliche Interessen und Weltpolitik. Es geht um die Zerrissenheit der Menschen, die dem ausgesetzt sind. Und dann gibt es noch das Silberwerken. Silber und die damit verbundene Magie der Worte, macht für das Empire alles schöner, leichter, angenehmer. Wer eine übliche Fantasy Geschichte voller Zauber und Magie erwartet wird vielleicht enttäuscht sein. Wer sich auf die Geschichte einlässt, wird sich öfter fragen woher das ein oder andere Wort wohl stammt und warum man vor Dingen, die “unbequem” sind, die Augen verschließt. Ich frage mich außerdem, wie der tatsächliche, der chinesische Name des kleinen Jungen lautete. Denn der wird in dem ganzen Buch nicht einmal erwähnt, was mich irgendwie betroffen macht.
Ich hab zum Hörbuch gegriffen, da ich nebenbei das englische Print gelesen habe. Leider konnte mich Beides nicht überzeugen. Robin Swift wird schob in jungen Kahren von Prof. Lovell bei sich aufgenommen, da seine Mutter gestorben ist und er eine Affinität im Umgang mit den magischen Silberbarren zeigt. Aufgrund dessen kommt er irgendwann auch nach Oxford um dort zu studieren. Jetzt wurde es ziemlich langatmig, denn wir erfahren zwar eine ganze Menge über die Entwicklung der Sprache. Das empfand ich wirklich als anstrengend. Den es wirkte etwas wie eine Univorlesung bei der ich nicht anwesend sein wollte. Also schwänzte ich und las quer. Als da dann der Theorieteil abgeschlossen ist, kommt Spamnung ins Geschehen. Es gibt viel Gesellschaftskritik. Man wird konfrontiert mit Kolonialismus und Rassismus, aber auch mit dem Kampf der Klassengesellschaft. Nach und nach nimmt auch eine Rebellion Fahrt auf, denn es soll sich was ändern. So kommt wieder Leben ins Geschehen, was zwischenzeitlich durch seitenlange Diskussionen schon wieder verloren ging. Fazit Ich hatte von Babel etwas anderes erwartet. Es ist interessant an manchen Stellen, aber mir fehlte es einfach am Fantasy Anteil. Die Themen die angesprochen werden sind wichtig, aber vielleicht auch Alle zusammen genommen etwas zu viel, selbst für 700 Seiten. Ich bin ehrlich gesagt etwas zwie gespalten, aus einem ersten Implus heraus, würde ich das Buch allerdings nicht empfehlen.
Ich bin förmlich durch das Buch geflogen. Ich liebe Sprachen, habe selbst Anglistik, Geschichte und Archäologie studiert - und ich finds wundervoll, dass das moderne Fantasygenre sich dieser Themen annimmt. Zugegeben, die Idee, ein Magiesystem auf Sprachen aufzubauen, ist grandios und ich fand die ausführlichen philologischen Abhandlungen, die notwendig waren, um das System zu erklären, einen kleinen Genuss. Umso mehr kann ich aber auch die Leser verstehen, die sich hier eher durchkämpfen mussten. Mir persönlich war hier zu oft der Kolonialismus-Hammer unterwegs und ich hatte das Gefühl, die Autorin unterschätzt ihre Leser hier ein bisschen. Man hätte die Nachteile und Auswirkungen von Kolonialismus oft ein bisschen subtiler einbauen können, statt so plakativ jedes Mal gefühlt ein rotes Schild hochzuhalten. In der ersten Hälfte des Buches waren mir leider auch die Charaktere etwas zu blass und ich hab nicht ganz verstanden, wieso man die Konflikte innerhalb der Gruppe erst gegen Ende des Buches so stark ausführte, wenn die Differenzen definitiv schon von Anfang an bestanden. Hätte die Freundesgruppe auf jeden Fall ein bisschen Komplexer gemacht, aber hier sind wir schon bei "Meckern auf sehr hohem Niveau". ;) Ich hoffe, das Fantasygenre und Verlage selbst nehmen Babel als Beispiel dafür, mehr in solche Geschichten zu investieren. Auch wenn andere Subgenres obgleich (oder vllt genau aufgrund) ihrer Redundanz mehr Geld einfahren.
Vergebene Brillanz
Zugegebenermaßen ist diese Rezension eher schwierig zu schreiben. Ich habe das Buch in der Zwischenzeit sehr lange weg gelegt weil es mich einfach nicht mehr genug gereizt hat. Ich schätze das Sprachspiel der Autorin sehr und den Versuch damit eine magische Welt aufzubauen in der Silber zu einem Medium für sprachliche Energien wird, jedoch hat mich beim lesen mehr und mehr das Gefühl beschlichen, dass die Idee vor allem gegen der zweiten hälfte des buches nur noch als Mittel zum Zweck benutzt wird, um das aus ausbeuterische britische Empire zu kritisieren. Darin liegt auch die Crux des Buches insgesamt für mich; sobald Kuang das Territorium des Studentendaseins und die, von ihr fantastisch inszenierte Welt, der Etymologie verlässt, nimmt das Buch schon fast fanatische Züge an was die Kolonialismus Kritik, Kritik am Imperialismus und Rassismus angeht. Das ist zu allererst gut und richtig, da bedarf es keiner weiteren Worte. Jedoch wird diese in diesem Buch so massiv eingebracht, das ich es schlichtweg schon ab der hälfte nicht mehr lesen wollte, da die Argumentation, meinem Empfinden nach auch dabei immer auf einem sehr einfachen Niveau blieb und es fast schon ein bisschen larmoyant rüberkam wenn alle wichtigen Charaktere schon früh keinen andere Interaktions- bzw. Keine gesprächsthemen finden. Dabei bilden die Charaktere für mich auch den zweiten großen Kritikpunkt in diesem Werk. Für mich hat schlichtweg keiner eine besondere Anziehung ausgeübt, als das mich dessen Schicksal wirklich berührt hätte. Sie wirken leider viel zu oft wie eine Auswahl an Marionetten die dazu dienen ein bestimmtes politisches Ziel zu verdeutlichen, oder einen Fokus auf einen bestimmten Aspekt kolonialistischer Unterdrückung zu legen. Es fehlen mir über weite Teile hinweg einfach Tiefen in den Charakteren um sie wirklich für den Leser empathisch werden zu lassen. Ein Schlusswort noch; ich bin sehr zwiegespalten was die Haltung zu Gewalt in diesem Buch angeht. Ein Teil von mir kann die Gedanken darin durchaus nachvollziehen und gutheißen die den Charakter dieser Revolution bestimmen, gleichzeitig muss aber auch festgehalten werden, dass Gewalt keine lösung darstellen darf, besonders im Bezug auf unbeteiligte. Leider ein Umstand der innerhalb der Argumentation dieses Buches als adequates Mittel final angesehen wird.