A Crack In Creation: Gene Editing and the Unthinkable Power to Control Evolution
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
"CRISPR Cas 9. This book is its story and mine. It is also yours. Because it won’t be long before the repercussions from this technology reach your doorstep too.” Die Genschere CIRSPR CAS9 ist wohl die größte und wichtigste wissenschaftliche Entdeckung unseres Jahrhunderts, vergleichbar mit der Entdeckung der DNA durch Watson und Crick (naja eigentlich durch Rosalind Franklin, aber dieses Fass will ich jetzt nicht aufmachen) oder der Entwicklung rekombinanter DNA. Als Jennifer Doudna, Leiterin eines Forschungslabors an der University of Berkely, 2006 das erste mal von Bakterien erfährt die ein scheinbar sehr spezielles Abwehrsystem gegen Viren entwickelt haben, das sich irgendwie nach "crisper" anhört, ist dieser Gegenstand noch so exotisch, das weltweit noch nicht einmal hundert Teams daran forschen. Nach jahrelanger Forschung mit herben Rückschlägen gelingt ihr 2012 zusammen mit Emmannuelle Charpentier der Durchbruch. Sie veröffentlichen ein Paper zur Entdeckung der Genschere CRISPR CAS9 in der Zeitschrift Science, welches, um es mal pathetisch auszudrücken, die Welt verändern wird. Mittlerweile, fünf Jahre später, ist die Forschung mit CRISPR Nr.1 im biotechnologischen Bereich. Vielleicht brauchen wir bald keine Spenderorgane von Menschen mehr, Schweineorgane wurden schon erfolgreich "humanisiert" um in Zukunft für Transplantationen verwendet zu werden. Die Fortschritte reichen bereits soweit, dass erste klinische Studien mit Menschen, zur Heilung genetischer Krankheiten, geplant sind. Versuchen mit menschlichen Embryonen wurden bereits zu Beta-Thalassämie durchgeführt, allerdings mit mäßigem Ergebnis. Es wird noch eine ganze Weile dauern bis wir genetische Erbkrankheiten vollständig heilen können, den Schlüssel halten wir in der Hand und wenn man selbst Betroffener ist, kann dieser Fortschritt gar nicht schnell genug kommen. Einige Dinge hören sich nach Science-Fiction an, wie bpsw. die De-extinction, wo es darum geht ausgestorbene Tiere wie den Dodo oder sogar das Mammut zurückzubringen. CRISPR birgt aber auch das Risiko Spezies auszulöschen. Bei Moskitos die Malaria übertragen, wird tatsächlich daran geforscht und überlegt, diese auszurotten. Man muss lediglich einer kritische Anzahl an Individuen im Labor ein letales Gen einfügen, die Tiere freilassen und die Selektion den Rest erledigen lassen. Und wenn man dann irgendwann doch wieder Bock auf Moskitos hat, bringt man sie halt wieder zurück. Das klingt alles ziemlich krass, was es auch ist. Genau deshalb hat es sich Jennifer Doudna zur Aufgabe gemacht über diese Technologie aufzuklären und dieses Buch zu schreiben. Ist CRISPR nun der heilige Gral oder die Büchse der Pandora? Diese Frage beantwortet Jennifer Doudna nicht, sie möchte vielmehr jedem die Informationen über mögliche Auswirkungen (positiv wie negativ) an die Hand geben, die einen befähigen sich selbst eine Meinung bilden zu können. Denn diese Technologie betrifft nicht allein die Wissenschaft und Wissenschaftler, sie wird eine Auswirkung auf jeden einzelnen in unserer Gesellschaft haben, ob derjenige dies nun mitbekommt oder nicht. Doudna betont mehrmals dass es ihr wichtig ist, die Diskussion über Chancen und Risiken, über soziale Auswirkungen, über notwendige gesetzliche Regelungen lieber früher als später anzufangen. Ihrer Meinung nach (und auch meiner) sollte täglich im Fernsehen, in Zeitungen in allen verfügbaren Medien über Forschung berichtet werden. Sodass diese Information wirklich an niemandem mehr vorbei gehen kann und jeder das Recht und die Möglichkeit hat, sich eine fundierte Meinung zu bilden, oder zumindest über diese Technologie Bescheid wissen. Ich finde es wirklich bedenklich dass dieses Buch bisher nicht auf deutsch erschienen ist, das zeigt nur die fehlende Relevanz dieses Themas außerhalb des Wissenschaftsbetriebs. Um diese Rezension mit Jennifer Doudnas Worten abzuschließen: “The power to control our species’ genetic future is awesome and terrifying. Deciding how to handle it may be the biggest challenge we have ever faced.”
Beschreibung
Beiträge
"CRISPR Cas 9. This book is its story and mine. It is also yours. Because it won’t be long before the repercussions from this technology reach your doorstep too.” Die Genschere CIRSPR CAS9 ist wohl die größte und wichtigste wissenschaftliche Entdeckung unseres Jahrhunderts, vergleichbar mit der Entdeckung der DNA durch Watson und Crick (naja eigentlich durch Rosalind Franklin, aber dieses Fass will ich jetzt nicht aufmachen) oder der Entwicklung rekombinanter DNA. Als Jennifer Doudna, Leiterin eines Forschungslabors an der University of Berkely, 2006 das erste mal von Bakterien erfährt die ein scheinbar sehr spezielles Abwehrsystem gegen Viren entwickelt haben, das sich irgendwie nach "crisper" anhört, ist dieser Gegenstand noch so exotisch, das weltweit noch nicht einmal hundert Teams daran forschen. Nach jahrelanger Forschung mit herben Rückschlägen gelingt ihr 2012 zusammen mit Emmannuelle Charpentier der Durchbruch. Sie veröffentlichen ein Paper zur Entdeckung der Genschere CRISPR CAS9 in der Zeitschrift Science, welches, um es mal pathetisch auszudrücken, die Welt verändern wird. Mittlerweile, fünf Jahre später, ist die Forschung mit CRISPR Nr.1 im biotechnologischen Bereich. Vielleicht brauchen wir bald keine Spenderorgane von Menschen mehr, Schweineorgane wurden schon erfolgreich "humanisiert" um in Zukunft für Transplantationen verwendet zu werden. Die Fortschritte reichen bereits soweit, dass erste klinische Studien mit Menschen, zur Heilung genetischer Krankheiten, geplant sind. Versuchen mit menschlichen Embryonen wurden bereits zu Beta-Thalassämie durchgeführt, allerdings mit mäßigem Ergebnis. Es wird noch eine ganze Weile dauern bis wir genetische Erbkrankheiten vollständig heilen können, den Schlüssel halten wir in der Hand und wenn man selbst Betroffener ist, kann dieser Fortschritt gar nicht schnell genug kommen. Einige Dinge hören sich nach Science-Fiction an, wie bpsw. die De-extinction, wo es darum geht ausgestorbene Tiere wie den Dodo oder sogar das Mammut zurückzubringen. CRISPR birgt aber auch das Risiko Spezies auszulöschen. Bei Moskitos die Malaria übertragen, wird tatsächlich daran geforscht und überlegt, diese auszurotten. Man muss lediglich einer kritische Anzahl an Individuen im Labor ein letales Gen einfügen, die Tiere freilassen und die Selektion den Rest erledigen lassen. Und wenn man dann irgendwann doch wieder Bock auf Moskitos hat, bringt man sie halt wieder zurück. Das klingt alles ziemlich krass, was es auch ist. Genau deshalb hat es sich Jennifer Doudna zur Aufgabe gemacht über diese Technologie aufzuklären und dieses Buch zu schreiben. Ist CRISPR nun der heilige Gral oder die Büchse der Pandora? Diese Frage beantwortet Jennifer Doudna nicht, sie möchte vielmehr jedem die Informationen über mögliche Auswirkungen (positiv wie negativ) an die Hand geben, die einen befähigen sich selbst eine Meinung bilden zu können. Denn diese Technologie betrifft nicht allein die Wissenschaft und Wissenschaftler, sie wird eine Auswirkung auf jeden einzelnen in unserer Gesellschaft haben, ob derjenige dies nun mitbekommt oder nicht. Doudna betont mehrmals dass es ihr wichtig ist, die Diskussion über Chancen und Risiken, über soziale Auswirkungen, über notwendige gesetzliche Regelungen lieber früher als später anzufangen. Ihrer Meinung nach (und auch meiner) sollte täglich im Fernsehen, in Zeitungen in allen verfügbaren Medien über Forschung berichtet werden. Sodass diese Information wirklich an niemandem mehr vorbei gehen kann und jeder das Recht und die Möglichkeit hat, sich eine fundierte Meinung zu bilden, oder zumindest über diese Technologie Bescheid wissen. Ich finde es wirklich bedenklich dass dieses Buch bisher nicht auf deutsch erschienen ist, das zeigt nur die fehlende Relevanz dieses Themas außerhalb des Wissenschaftsbetriebs. Um diese Rezension mit Jennifer Doudnas Worten abzuschließen: “The power to control our species’ genetic future is awesome and terrifying. Deciding how to handle it may be the biggest challenge we have ever faced.”