Florida Forever

Florida Forever

Hardcover
4.02
FriedenUnfall

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Südflorida, irgendwann in den Siebziger Jahren. Stump, ein ausgebrannter Kriegs-Veteran, kommt unverhofft zu Geld und investiert es in ein riesiges Grundstück, das er zu einem Trailer Park für Senoiren ausbaut. Vor allem Rentner aus dem Norden lockt er mit falschen Versprechen nach »Forever and Forever«. Doch in Wirklichkeit sollen die Alten weniger den Ruhestand genießen, als zügig und vor allem ohne Aufsehen dahinscheiden. Das ändert sich erst, als die ebenso junge wie umwerfende Too Much auftaucht. Sie gibt Stump, der bei einem Unfall eine Hand verloren hat, auf atemberaubende Weise seine Männlichkeit zurück, doch im Austausch für erotische Freuden verlangt sie die Herrschaft über »Forever and Forever«, deren Bewohnern sie die Spannkraft und Vitalität der Jugend zurückgeben will. Zunächst haben ihre von der Macht des Sexus beflügelten Reanimationsmethoden Erfolg. Doch die Therapie fordert ihre Opfer und bald gibt es den ersten Toten. Mit seiner einzigartigen Mischung aus überdrehter Südstaaten-Gothik und libertär-anarchistischem Existenzialismus vereint Harry Crews die schonungslose Seelenausweidung eines James M. Cain mit der Abgeklärtheit eines Norman Mailer und dem Sarkasmus des frühen Tom Wolfe. »Florida Forever« entwirft in grellen Farben den Mikrokosmos einer zwischen Senilität und Aufbegehren schwankenden Gemeinschaft, in der schwer auszumachen ist, was bedrohlicher ist: das Elend des Alterns oder das Diktat der Jugend.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Hardcover
Seitenzahl
280
Preis
22.70 €

Autorenbeschreibung

Harry Crews (1935 – 2012) wurde im berüchtigten Mahon County, Georgia, in bitterarmen, typischen White-Trash-Verhältnissen geboren. Nach einem dreijährigen Dienst als Marine, unter anderem in Korea, konnte er an der University of Florida studieren – wo er 1968 zum Professor für Literatur ernannt wurde und 30 Jahre lang unterrichtete. Mit seinen 16 Romanen, darunter „The Gospel Singer“ und „A Feast of Snakes“, und der Autobiographie „A Childhood: The Biography of a Place“ erwarb er sich den Ruf eines Kult-Autors.

Beiträge

1
Alle
4

Harry Crews‘ Roman „Florida Forever“ ist ein beeindruckendes Stück Literatur, das den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Ich habe das Buch in nur zwei Tagen verschlungen – ein Zeichen dafür, dass es nicht nur sprachlich äußerst flüssig geschrieben ist, sondern auch mit einer faszinierenden Geschichte aufwartet. Die Geschichte spielt in einem heruntergekommenen Trailerpark in Florida, einem Ort, der für die Bewohner sowohl Gefängnis als auch Heimat ist. Crews gelingt es meisterhaft, eine Atmosphäre zu erschaffen, in der man sich als Leser fast wie ein Teil der verschrobenen Gemeinschaft fühlt. Seine Figuren sind skurril, überzeichnet und dennoch erschreckend real. Die Sprache ist oft derb, manchmal unter der Gürtellinie, aber immer direkt und unverfälscht – typisch für Crews‘ Erzählstil. Crews zeigt uns eine Welt der Außenseiter und Gestrandeten, Menschen, die sich mit ihrem Schicksal abgefunden haben oder verzweifelt versuchen, ihrem Dasein Sinn zu geben. Der Trailerpark ist eine Art Mikrokosmos der amerikanischen Gesellschaft, in der gescheiterte Träume, Hoffnung und Resignation aufeinanderprallen. Das Buch fragt: Was bedeutet es, ein erfülltes Leben zu führen? Ist ein Leben in Armut und Perspektivlosigkeit zwangsläufig sinnlos, oder kann es in den kleinen Momenten des Glücks seinen Wert finden? Der Protagonist trägt eine körperliche Narbe aus dem Korea-Krieg – ein fehlender Arm. Diese Verletzung steht sinnbildlich für den Preis, den Menschen zahlen, wenn sie sich in die großen Ideale von Nation und Ehre verstricken lassen. Gleichzeitig ist der Armstumpf ein Zeichen für den Verlust von Kontrolle, Würde und vielleicht auch Identität. Er zeigt, dass der Krieg nicht nur auf dem Schlachtfeld zerstört, sondern auch noch lange nach der Heimkehr weiterwirkt. Eine der faszinierendsten Figuren des Romans ist die junge Frau mit dem bezeichnenden Namen Too Much. Ihr Name ist Programm: Sie ist überlebensgroß, exzessiv, eine Verkörperung der Maßlosigkeit. Doch sie steht auch für die Sehnsucht nach Intensität und Bedeutung in einer Welt, die oft nur Mittelmäßigkeit bietet. Sie symbolisiert sowohl die Verführung als auch die Gefahr, sich in Träumen und Illusionen zu verlieren. „Florida Forever“ ist ein echter Pageturner, der einen in eine fremde, aber seltsam vertraute Welt entführt. Crews schreibt gnadenlos ehrlich, mit einem Humor, der oft ins Groteske kippt. Das Buch ist nicht für zartbesaitete Leser, aber wer sich auf den rauen Stil und die sperrigen Figuren einlässt, wird mit einer unvergesslichen Lektüre belohnt. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen – eine starke Empfehlung für alle, die literarische Außenseiterstorys mit Tiefgang zu schätzen wissen.

Beitrag erstellen