9/11
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Unmittelbar nach den Ereignissen vom 11. September 2001 hat Mitchell Zuckoff bereits als Journalist für den »Boston Globe« über die Terroranschläge berichtet. Mit »Six Lives« verfasste er eine erste Reportage, die den Tag aus der Perspektive der Betroffenen beleuchtet. Die von den Terroranschlägen durchkreuzten Geschichten und Schicksale der Menschen haben ihn seitdem nicht mehr losgelassen. Zuckoff möchte Erinnerungen schaffen, wo bisher nur abstrakte Nachrichten existierten. Mit seinem Buch schreibt er nun, fast 20 Jahre später, gegen das Vergessen an.Als Mitglied des »Spotlight«-Teams war Mitchell Zuckoff für den »Pulitzer-Preis« nominiert. Die American Society of News Editors hat ihm den »Distinguished Writing Award« verliehen. Er ist Autor des Bestsellers »13 Hours: The Secret Soldiers of Benghazi«, der als Blockbuster mit John Krasinski verfilmt wurde. Auch die Serienrechte für »9/11« sind bereits verkauft worden.
Merkmale
1 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beiträge
Ein furchtbares Buch, das es schafft, die für ein menschliches Gehirn nicht greifbare Zahl der Einzelschicksale und Todesopfer des 11. September irgendwie verständlich zu machen. Der Journalist Mitchell Zuckoff erzählt menschlich und zugleich dokumentarisch, dass damals innerhalb weniger Stunden nicht nur knapp 3000 Menschen durch die Taten von Terroristen gestorben sind. Sondern dass 3000 Mal ein geliebter Mensch - eine beste Freundin, ein bester Freund, eine Mutter, ein Vater, Kind, Enkel - für immer gegangen ist.
Merkmale
1 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Unmittelbar nach den Ereignissen vom 11. September 2001 hat Mitchell Zuckoff bereits als Journalist für den »Boston Globe« über die Terroranschläge berichtet. Mit »Six Lives« verfasste er eine erste Reportage, die den Tag aus der Perspektive der Betroffenen beleuchtet. Die von den Terroranschlägen durchkreuzten Geschichten und Schicksale der Menschen haben ihn seitdem nicht mehr losgelassen. Zuckoff möchte Erinnerungen schaffen, wo bisher nur abstrakte Nachrichten existierten. Mit seinem Buch schreibt er nun, fast 20 Jahre später, gegen das Vergessen an.Als Mitglied des »Spotlight«-Teams war Mitchell Zuckoff für den »Pulitzer-Preis« nominiert. Die American Society of News Editors hat ihm den »Distinguished Writing Award« verliehen. Er ist Autor des Bestsellers »13 Hours: The Secret Soldiers of Benghazi«, der als Blockbuster mit John Krasinski verfilmt wurde. Auch die Serienrechte für »9/11« sind bereits verkauft worden.
Beiträge
Ein furchtbares Buch, das es schafft, die für ein menschliches Gehirn nicht greifbare Zahl der Einzelschicksale und Todesopfer des 11. September irgendwie verständlich zu machen. Der Journalist Mitchell Zuckoff erzählt menschlich und zugleich dokumentarisch, dass damals innerhalb weniger Stunden nicht nur knapp 3000 Menschen durch die Taten von Terroristen gestorben sind. Sondern dass 3000 Mal ein geliebter Mensch - eine beste Freundin, ein bester Freund, eine Mutter, ein Vater, Kind, Enkel - für immer gegangen ist.