Peter Strasser

50 Bücher

Über die vorletzten Dinge
Ewigkeitsdrang
Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Anders denken!
Apokalypse und Advent
Eine Hölle voller Wunder
Kleiner Sisyphos der großen Worte
Umdrehen und Weggehen
Des Teufels Party
Kritik der Spiritualität
Die Sprengkraft des Humanismus
Gut in allen möglichen Welten
Die ganze Wahrheit
Das unerreichbar Nahe
Gehirn ohne Geist
Ist Religion Krieg?
Land inmitten
Spenglers Visionen
Entlang der Montafonerbahn
Idioten des Absoluten
Morgengrauen
Mein Abendland
Ontologie des Teufels
Das Fan-Buch BVB Borussia Dortmund - Die Borussen aus Dortmund
Achtung Achtsamkeit
Von Göttern und Zombies
Die Welt als Schöpfung betrachtet
Ein Quäntchen Trost
Der Tanz um einen Mittelpunkt
Lust
Diktatur des Gehirns
Immer wieder dasselbe und am besten nichts Neues
Kümmre dich um deine Angelegenheiten!
Weihnachten in Vorarlberg
Ratlosigkeit
Verbrechermenschen
Wie es ist, ein Philosoph zu sein
Kein Tag ohne Erleichterung
Sehnsucht
Unschuld
Urlaubsgrüße aus dem Montafon
Was ist Glück?
Schruns um 1920
Die einfachen Dinge des Lebens
Richard Beitl (1900-1982). Wissenschaft-Dichtung-Wirken für die Heimat
Über Selbstachtung
Simon Sechters Abhandlung über die musikalisch-akustischen Tonverhältnisse
Warum überhaupt Religion?
Dunkle Gnade
Theorie der Erlösung
Die Markterhebung von Schruns

Über Peter Strasser

Peter Strasser, lehrte und forschte am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit Oktober 2015 befindet er sich im Ruhestand. Er ist weiterhin im philosophischen Lehr- und Publikationsbetrieb tätig, darüber hinaus schreibt er regelmäßig für in- und ausländische Zeitungen und Journale. 2014 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.