Peter Sloterdijk

50 Bücher

Der Kontinent ohne Eigenschaften
Zeilen und Tage III
Die Reue des Prometheus
Wer noch kein Grau gedacht hat
Die Sonne und der Tod
Der Staat streift seine Samthandschuhe ab
Den Himmel zum Sprechen bringen
Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Die Kunst des Zweifelns
Unter der Platane
Nicht gerettet
Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Der zivilisierte Mensch
Polyloquien
Neue Zeilen und Tage
Gelatin. Vorm - Fellows - Attitude
Wenn die Gewalt erscheint
Nach Gott
The Aesthetic Imperative
Not Saved
Das Schelling-Projekt
Selected Exaggerations
Was geschah im 20. Jahrhundert?
Stress and Freedom
In The Shadow of Mount Sinai
God's Zeal
Gespräche über Gott, Geist und Geld
In the World Interior of Capital
Die schrecklichen Kinder der Neuzeit
Europa – ein psychopolitisches Experiment
Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen
Im Schatten des Sinai
Ausgewählte Übertreibungen
Mein Frankreich
Was zählt, kehrt wieder
You Must Change Your Life
Zeilen und Tage
Philosophische Temperamente
Streß und Freiheit
Schicksal
Die nehmende Hand und die gebende Seite
Du mußt dein Leben ändern
Scheintod im Denken
Der Welt über die Straße helfen
Theory of the Post-War Periods
Derrida, an Egyptian
Optimierung des Menschen?
Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Wozu Philosophie?
Theorie der Nachkriegszeiten
Zorn und Zeit
Gottes Eifer
Der ästhetische Imperativ

Über Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 im Suhrkamp Verlag publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. 1987 legte er seinen ersten Roman Der Zauberbaum vor. Sloterdijk ist emeritierter Professor für Philosophie und Ästhetik der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und war in Nachfolge von Heinrich Klotz von 2001 bis 2015 deren Rektor.

Peter Sloterdijk - Bücher & Biografie | Reado