Michel Foucault

50 Bücher

Der Diskurs der Philosophie
The History of Sexuality: 4: Confessions of the Flesh (Penguin Modern Classics)
Neue Rundschau 2022/3
Las palabras y las cosas: Una arqueología de las ciencias humanas (BIBLIOTECA CLASICOS SIGLO VEINTIUNO, Band 10)
Die Strafgesellschaft
The Foucault Reader: Michel Foucault (Penguin Modern Classics)
Power: The Essential Works of Michel Foucault 1954-1984 (Penguin Modern Classics)
The History of Sexuality: 2: The Use of Pleasure (Penguin Modern Classics)
The History of Sexuality: 1: The Will to Knowledge (Penguin Modern Classics)
Discipline and Punish: The Birth of the Prison (Penguin Modern Classics)
The History of Sexuality: 3: The Care of the Self (Penguin Modern Classics)
Die Regierung der Lebenden
Penal Theories and Institutions
Sexualität und Wahrheit
Theorien und Institutionen der Strafe
Subjectivity and Truth
Subjektivität und Wahrheit
The Punitive Society
Die große Fremde
Die Heterotopien. Der utopische Körper
Madness & Civilization a History of Insa
Schriften zur Medientheorie
Über den Willen zum Wissen
Un diálogo sobre el poder y otras conversaciones (El libro de bolsillo - Filosofía)
Das giftige Herz der Dinge
Die Regierung des Selbst und der anderen
Der Mut zur Wahrheit
Die Regierung des Selbst und der anderen
Kritik des Regierens
Einführung in Kants Anthropologie
Der Mut zur Wahrheit - Die Regierung des Selbst und der anderen II.
Geometrie des Verfahrens
Hermeneutik des Subjekts
Die Hauptwerke
Von der Freundschaft als Lebensweise
Dispositive der Macht
Diskurs und Wahrheit
Die Anormalen
Ästhetik der Existenz
Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I.
Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II
Von seinen Lüsten träumen
Die Macht der Psychiatrie
Analytik der Macht
Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits
Schriften in vier Bänden - Dits et Ecrits 1 - 4
Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung
Geschichte der Gouvernementalität
Geschichte der Gouvernementalität. Band I und II / Die Geburt der Biopolitik
"Society Must Be Defended": Lectures at the Collège de France, 1975-1976 (Michel Foucault Lectures at the Collège de France, 5)

Über Michel Foucault

Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift Folie et déraison. Histoire de la folie à l'âge classique (dt.: Wahnsinn und Gesellschaft). Er thematisierte darin die Geschichte des Wahnsinns und das Zustandekommen einer Abgrenzung von geistiger Gesundheit und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung für die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. 1966 wurde Les mots et les choses – Une archéologie des sciences humaines (dt.: Die Ordnung der Dinge) veröffentlicht, worin er mit seiner diskursanalytischen Methode die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert untersuchte. Nach einem Auslandsaufenthalt als Gastprofessor in Tunis (1965-1968) war er an der Reform-Universität von Vincennes tätig (1968-1970). 1970 wurde er als Professor für Geschichte der Denksysteme an das renommierte Collège de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein vielfältiges politisches Engagement auf sich aufmerksam. In diesem Kontext entstand die Studie Surveiller et punir (dt.: Überwachen und Strafen). 1975-1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie in den Iran und nach Polen.