Heinrich Mann

50 Bücher

Professor Unrat
Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden
Liliane und Paul
Der Sohn
Madame Legros
Essays und Publizistik
Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden.
Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden
Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden
Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden
Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden
Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden
Heinrich Mann. Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe in zehn Bänden
Erlesene Erzählungen
Der Haß komplett
Drei Erzählungen
Die Gemme
Der Haß 7
Der Haß 6
Der Haß 5
Der Haß 4
Der Haß 3
Der Haß 2
Der Haß 1
Die Jagd nach Liebe
Der Hass
Die Jugend des Königs Henri Quatre
Geist und Tat
Eugénie
Die Vollendung des Königs Henri Quatre
Ein Zeitalter wird besichtigt
Die große Sache
In einer Familie
Mutter Marie
Lidice
Zwischen den Rassen
Gretchen
Der Gläubiger
Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Roman: Reclam Taschenbuch
Liebesspiele
Heinrich Mann: Pippo Spano.
Heinrich Mann: Pippo Spano. Vollständige Neuausgabe
Heinrich Mann: Zwischen den Rassen. Vollständige Neuausgabe
Heinrich Mann: Lidice. Vollständige Neuausgabe
Die Kaiserreich Trilogie, 2. Die Armen
Die Kaiserreich Trilogie, 3. Der Kopf
Die Kaiserreich Trilogie , 1. Der Untertan
Rote Bücher / Professor Unrat
Rote Bücher / Der Untertan
Vor einer Photographie

Über Heinrich Mann

Luiz Heinrich Mann, geboren 1871, wuchs in großbürgerlichen Verhältnissen auf, sein Vater Thomas Johann Heinrich Mann war Kaufmann, Reeder, Konsul und Senator, seine Mutter Julia da Silva-Bruns war die Tochter eines nach Brasilien ausgewanderten Kaufmanns. Ab 1894 veröffentlichte er zum Teil gesellschaftskritische Literatur; bekannt wurde er vor allem durch die Romane ›Professor Unrat‹ (1905) und ›Der Untertan‹ (1918). Mann engagierte sich für Republik und Demokratie, betrieb Kulturpolitik und wurde 1931 Präsident der Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. — Im Februar 1933 wurde er aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen, seine Werke wurden öffentlich verbrannt und aus Bibliotheken und Büchereien entfernt, im August 1933 wurde er ausgebürgert. Mann emigrierte zunächst nach Frankreich, dann in die USA, wo er fast mittellos in Los Angeles und Santa Monica lebte, teils mit Unterstützung durch seinen Bruder Thomas. 1949 wurde er in der neu gegründeten DDR zum Präsidenten der Akademie der Künste gewählt, starb aber im März 1950 im US-amerikanischen Exil in Santa Monica.

Heinrich Mann - Bücher & Biografie | Reado