Harry Graf Kessler

39 Bücher

Erinnerungen eines Europäers (Steidl Pocket)
Das Tagebuch (1880–1937), Band 9 (Das Tagebuch 1880-1937, Bd. 9)
Das Tagebuch (1880–1937), Band 3 (Das Tagebuch 1880-1937, Bd. 3)
Das Tagebuch (1880–1937), Band 7 (Das Tagebuch 1880-1937, Bd. 7)
Tagebuecher 1933-1937
Tagebücher 1932
Tagebücher 1930 + 1931
Walther Rathenau. Sein Leben und sein Werk.
Tagebücher 1929
Tagebücher 1928
Tagebücher 1927
Tagebücher 1926
Tagebücher 1925
Tagebücher 1923-24
Harry Graf Kessler: Notizen über Mexico
Harry Graf Kessler: Die Tagebücher 1918-1937
Tagebücher 1922
Tagebücher 1921
Tagebücher 1920
Tagebücher 1919
Tagebücher
Erinnerungen eines Europäers
Das Tagebuch (1880–1937), Gesamtausgabe (Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe, Bd. 1-9)
Das Tagebuch (1880-1937), Band 1 (Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe, Bd. 1)
Berlin, 9. November 1918
San Franzisko
New York
Künstler und Nationen
Tagebücher 1918 - 1937
Lehrjahre
Das Tagebuch (1880–1937), Band 8 (Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe, Bd. 8)
Tanz auf dem Vulkan
Amerika.
Das Tagebuch (1880–1937), Band 5 (Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe, Bd. 5)
Das Tagebuch (1880–1937), Band 6 (Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe, Bd. 6)
Das Tagebuch (1880–1937), Band 4 (Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe, Bd. 4)
Das Tagebuch (1880–1937), Band 2 (Das Tagebuch 1880-1937. Leinen-Ausgabe, Bd. 2)
Notizen über Mexiko
Tagebücher 1918–1937

Über Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler, geboren 1868 in Paris, gründete 1913 in Weimar mit der Cranach-Presse einen bibliophilen Verlag, der heute berühmt für seine exquisit produzierten Bücher ist, die dort knapp zwanzig Jahre lang erschienen. Der Schriftsteller, Mäzen, Diplomat und kosmopolitische Freigeist Kessler, auch »roter Graf« genannt, steckte viel Geld und Energie in seine Editionen. Er ließ eigene Schriftschnitte entwerfen, beschäftigte die besten Künstler seiner Zeit als Illustratoren, konnte sich mit Grafikern und Setzern monatelang in typographischer Feinarbeit verausgaben und war erst mit dem perfekten Ergebnis zufrieden. Seine vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus über 57 Jahre geführten Tagebücher sind bedeutende Zeitzeugnisse. Kessler musste auf Grund seiner Gesinnung Deutschland 1933 verlassen und starb 1937 mittellos in Lyon.