Gilles Deleuze

44 Bücher

Über die Malerei
Die einsame Insel
Henri Bergson zur Einführung
Francis Bacon: Logik der Sensation
Logic of Sense (Bloomsbury Revelations)
Nietzsche
Difference and Repetition (Bloomsbury Revelations)
A Thousand Plateaus: Capitaliism and Schizophrenia (Bloomsbury Revelations)
Nietzsche und die Philosophie
Bartleby oder Die Formel
Anti-Oedipus: Capitalism and Schizophrenia (Penguin Classics)
Kant's Critical Philosophy: The Doctrine of the Faculties (Continuum Impacts)
Spinoza
Kants kritische Philosophie
Kleine Schriften
Nietzsche
Nietzsche and Philosophy
Kritik und Klinik
Was ist Philosophie?
Bergson zur Einführung
David Hume
Das Bewegungs-Bild
Das Zeit-Bild
Lust und Begehren
What Is Philosophy? (European Perspectives)
Die Falte
Difference and Repetition
Unterhandlungen
Tausend Plateaus
Logik des Sinns
Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie
Proust und die Zeichen
Foucault
Woran erkennt man den Strukturalismus?
Differenz und Wiederholung
Masochism: Coldness and Cruelty & Venus in Furs
Perikles und Verdi
A Thousand Plateaus: Capitalism and Schizophrenia
Anti-Oedipus: Capitalism and Schizophrenia
Dialoge
Der Faden ist gerissen
Rhizom
Anti-Ödipus
Kafka

Über Gilles Deleuze

Gilles Deleuze wurde am 18. Januar 1925 in Paris geboren und starb am 4. November 1995 ebenda. Er verbrachte fast die gesamte Zeit seines Lebens in Paris. Während des Zweiten Weltkriegs besuchte er das Lycée Carnot sowie für ein Jahr die Eliteschule Henri IV. Deleuze studierte von 1944 bis 1948 Philosophie an der Sorbonne. Während der 1950er Jahre lehrte Deleuze an verschiedenen Gymnasien. 1957 trat er eine Stelle an der Sorbonne an. Er hatte bereits sein erstes Buch über David Hume veröffentlicht. Deleuze beschäftigte sich insbesondere mit der Kritik am Rationalismus und der Wesenslehre. Von 1960 bis 1964 hatte Deleuze eine Anstellung am Centre national de la recherche scientifique. Während dieser Zeit beschäftigte er sich mit Nietzsche und Henri Bergson und veröffentlichte Nietzsche und die Philosophie. Er schloss eine enge Freundschaft mit Michel Foucault und gab mit ihm zusammen die kritische Gesamtausgabe von Friedrich Nietzsche heraus. Von 1964 bis 1969 war er Professor an der Universität von Lyon. Im Jahr des Pariser Mai 1968 reichte er seine Dissertation Differenz und Wiederholung und seine Zweitthese Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie ein. Nachträglich wurden diese Arbeiten als erste und fruchtbarste Versuche erkannt, die Studentenrevolte philosophisch zu begreifen. Von 1969 bis 1987 war er Dozent an der Reformuniversität Paris VIII. Wegen einer schweren Atemwegserkrankung, an der Deleuze seit Jahrzehnten gelitten hatte, beging er am 4. November 1995 Selbstmord.

Gilles Deleuze - Bücher & Biografie | Reado