Georg Wilhelm Friedrich Hegel

50 Bücher

Vorlesungen über die Philosophie der Natur IV
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (Hegel Werke VI)
Grundlinien der Philosophie des Rechts (Hegel Werke V)
Phänomenologie des Geistes (Hegel Werke IV)
Wissenschaft der Logik – Die Lehre vom Begriff (Hegel Werke III)
Wissenschaft der Logik – Die Lehre vom Wesen (Hegel Werke II)
Wissenschaft der Logik – Die Lehre vom Sein (Hegel Werke I)
Phänomenologie des Geistes
Phänomenologie des Geistes
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie IV
Hegel: Wissenschaft der Logik. Band 1+2: 3 Bände (Philosophische Bibliothek)
Walters illustrierte Philosophiestunde / Phänomenologie des Geistes
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III
Vorlesungen über die Philosophie der Kunst IV
Philosophische Enzyklopädie
Vorlesungen über die Logik und Metaphysik
Vorlesungen über die Philosophie des Rechts
Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 2
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 2
Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft
Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen
Einleitung in die Geschichte der Philosophie
Vorlesungen über die Philosophie der Religion und Vorlesungen über die Beweise vom Dasein Gottes II
gelbe Buchreihe / Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte – Band 156e in der gelben Buchreihe – Farbe – bei Jürgen Ruszkowski
gelbe Buchreihe / Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte – Band 156e in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski
Frühe Schriften
Vorlesungen über die Philosophie der Kunst III
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie II
Die Hauptwerke: Phänomenologie des Geistes. Wissenschaft der Logik I. Wissenschaft der Logik II.Grundlinien der Philosophie des Rechts. Politische ... (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte IV
»Wenn Gott nicht wäre ...«. Religion und Versöhnung. [Was bedeutet das alles?]
Vorlesungen über die Philosophie des Rechts IV
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte III
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte II
Vorlesungen über die Philosophie der Kunst II
Hauptwerke in sechs Bänden
Vorlesungen über die Philosophie der Religion und Vorlesungen über die Beweise vom Dasein Gottes I
Die Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels I
Die Bibliothek Georg Wilhelm Friedrich Hegels II
Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik III
Vorlesungen zur Ästhetik
Vorlesungen über die Philosophie der Natur III
Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes III
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I
Vorlesungen über die Philosophie der Kunst I
Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik II
Vorlesungen über die Philosophie des Rechts III
Vorlesungen über die Philosophie des Rechts II
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte I
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie

Über Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.