Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

50 Bücher

Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt
Theologische Jugendschriften
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 16,2: ›Ueber das Verhältniß der bildenden Künste zu der Natur‹, Kleinere Schriften 1807–1814
Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1814–1816
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 19: Beiträge aus ›Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche‹ (1813), Ueber die Gottheiten von Samothrace (1815), Bericht über die Aeginetischen Bildwerke (1817)
SCHELLING - System des transzendentalen Idealismus: Schlüsselwerk des Deutschen Idealismus: System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 16,1: ›Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichte’schen Lehre‹, ›Ueber das Verhältniß des Realen und Idealen in der Natur‹, Kleinere Schriften (1806–1807)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 14: ›Vorlesungen über die Methode des academischen Studium‹, ›Philosophie und Religion‹ und andere Texte (1803–1805)
Über das Wesen der menschlichen Freiheit
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band 1,2: Kommentar zum Buch ›Hiob‹ (1790–1793)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 15: Aphorismen über die Naturphilosophie und weitere Texte aus Band eins und zwei der ›Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft‹. Kleinere Schriften (1805–1807)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 18: Niethammer-Rezensionen (1808/09), Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen (1812)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band 2: Frühe alttestamentliche Arbeiten (1789–1793)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 17: ›Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freyheit‹ und andere Texte (1809)
Aphorismen über die Naturphilosophie
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 13: Ideen zu einer Philosophie der Natur. Zweite Auflage (1803)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band II,1,1: Frühe Bebenhäuser Arbeiten (1787–1791)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band 5. Frühe theologische und philosophische Arbeiten (1793–1795)
Stuttgarter Privatvorlesungen
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band 3. Frühe theologische Arbeiten 1790–1791
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band 4: Frühe theologische Arbeiten 1792–1793
Von der Weltseele
Ideen zu einer Philosophie der Natur
Vom Ich als Prinzip der Philosophie
Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände
Über das Wesen der menschlichen Freiheit
Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 10: Schriften 1801: ›Darstellung meines Systems der Philosophie‹ und andere Texte
Urfassung der Philosophie der Offenbarung 1
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 8: Schriften 1799-1800
Zeitschrift für spekulative Physik Teilband 1
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 7: Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799)
Zeitschrift für spekulative Physik. Band 2
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe III: Briefe. Band III,1: Briefwechsel 1786–1799
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 6: Von der Weltseele – eine Hypothese der höhern Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus (1798) Wissenschaften
System des transzendentalen Idealismus
Philosophie der Mythologie
Timaeus (1794)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Ergänzungsband zu den Werken Band 5-9
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 5: Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797)
Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1809–1813
Das Tagebuch 1848
Vorlesungen über die Methode (Lehrart) des akademischen Studiums
Einleitung in die Philosophie
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 4
Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 3
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 2
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe I: Werke. Band 1
Brief über den Tod Carolines

Über Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling wird 1775 in Leonberg geboren und darf bereits als 15-Jähriger zusammen mit Hegel und Hölderlin am Tübinger Stift studieren. Frühe beachtenswerte Publikationen machen ihn bekannt, so daß er durch Fürsprache Goethes 1798 einen Lehrauftrag an der Universität Jena bekommt. Es entsteht ein enger Kontakt mit Fichte, den Brüdern Schlegel, Novalis und Tieck, der sich um die Ideen der Frühromantik zentriert. Im Jahre 1800 erscheint das System des transzendentalen Idealismus, in dem Schelling das Programm seiner Philosophie, d.h. die Notwendigkeit der Zusammenführung von Natur- und Transzendentalphilosophie begründet. Zunächst Anhänger Fichtes, trennt ihn bald in der Frage nach dem Absoluten und Endlichen ein anderer Ansatz in der Naturphilosophie von diesem. Mit der ab 1801 entwickelten Identitätsphilosophie wird die Abkehr von Fichte und die Auseinandersetzung mit Hegel offenbar. Die Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit machen diesen Wandel deutlich. Schelling folgt 1827 einem Ruf nach München, wo er die „Wendung“ seines Denkens von der rein logischen „negativen“ zur „positiven“ Philosophie, in der die Offenbarung und der mythologische Prozeß eine wesentliche Rolle spielen, in Vorlesungen darlegt. Nach Hegels Tod nimmt Schelling 1842 für vier Jahre eine Lehrtätigkeit in Berlin auf, zieht sich dann aber aus der Öffentlichkeit zurück und stirbt 1854 in der Schweiz.

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - Bücher & Biografie | Reado