Felix Ekardt

20 Bücher

Postfossile Freiheit
Economic Evaluation, Cost-Benefit Analysis, Economic Ethics
Sustainability
Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm
Ökonomische Bewertung - Kosten-Nutzen-Analyse - ökonomische Ethik
Kurzschluss
Theorie der Nachhaltigkeit
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Das neue Energierecht
Jahrhundertaufgabe Energiewende
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Sicherung sozial-ökologischer Standards durch Partizipation
Klimaschutz nach dem Atomausstieg
Landnutzung, Klimawandel, Emissionshandel und Bioenergie
Soziale Gerechtigkeit in der Klimapolitik
COOL DOWN
Wird die Demokratie ungerecht?
Das Prinzip Nachhaltigkeit
Steuerungsdefizite im Umweltrecht

Über Felix Ekardt

Jahrgang 1972, Jurist, Soziologe und Philosoph, ist Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin sowie Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock und Mitglied des Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bedingungen sozialen Wandels sowie Politik, Recht und Ethik der Nachhaltigkeit, was auch Verfassungsfragen liberal-demokratischer Ordnungen einschließt. Er initiierte die weltweit beachtete erfolgreiche Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht und darauf aufbauende weitere Klima-Prozesse, die derzeit laufen – und ihre Nachfolge-Klage zum Biodiversitätsverlust.

Felix Ekardt - Bücher & Biografie | Reado