Christoph Markschies

25 Bücher

Christentumsgeschichte theologisch
Ptolemaeus Gnosticus?
Berolinensia
Kirchenhistoriker als Herausgeber der »Theologischen Literaturzeitung«
Berlin
Die Gnosis
Aufbruch oder Katerstimmung?
Reformationsjubiläum 2017 und jüdisch-christlicher Dialog
Gottes Körper
Christian Theology and Its Institutions in the Early Roman Empire
Hellenisierung des Christentums
Origenes und sein Erbe
Zur Freiheit befreit
Was von Humboldt noch zu lernen ist
Gnosis und Christentum
Das Leben lieben und gute Tage sehen
Kaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen
Antike ohne Ende
Warum hat das Christentum in der Antike überlebt?
Das antike Christentum
Ist Theologie eine Lebenswissenschaft?
Alta Trinita Beata
Zwischen den Welten wandern
Arbeitsbuch Kirchengeschichte
Valentinus Gnosticus?

Über Christoph Markschies

Christoph Markschies, Dr. theol., geb. 1962, ist Professor für Antikes Christentum (Patristik) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Seit 2012 ist er Vizepräsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2001 wurde er mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Christoph Markschies - Bücher & Biografie | Reado