Arno Schmidt

50 Bücher

Bargfelder Ausgabe. Briefe von und an Arno Schmidt
»Es ist also Krieg irgendwo«
Leviathan oder Die Beste der Welten. Gadir oder Erkenne dich selbst. Enthymesis oder W.I.E.H.
Die Umsiedler. Alexander
»Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher«
Brand’s Haide
Aus dem Leben eines Fauns
Die Gelehrtenrepublik
Pavane - Gedichte, Reflexionen
DIE GELEHRTENREPUBLIK -- Vorzugsausgabe!
Schwarze Spiegel
Zettel's Traum
Arno Schmidts Zettel's Traum. Ein Lesebuch
Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie sich leibhaftig zeigen
KAFF auch Mare Crisium
Kühe in Halbtrauer
Angria und Gondal - Der Traum der taubengrauen Schwestern
Bargfelder Ausgabe. Briefe von und an Arno Schmidt
Als die Nacht die Welt gebar
Eine Bildbiographie
Bottom's Dream
Schweigende Apfelblüten
Aus dem Leben eines Fauns
Das steinerne Herz
Tina oder über die Unsterblichkeit / Goethe und einer seiner Bewunderer
Die Gelehrtenrepublik
Das große Lesebuch
»Na, Sie hätten mal in Weimar leben sollen!«
»Und nun auf, zum Postauto!!«
Arno Schmidt für Boshafte
Mond, Nebel & Regen erste Qualität
Tina oder über die Unsterblichkeit
Bargfelder Ausgabe. Studienausgabe der Werkgruppe I: Romane, Erzählungen, Gedichte, Juvenilia: 4 in 8 Teilbänden in Kassette
Seelandschaft mit Pocahontas
»Wu Hi?«
Arno Schmidt in Hamburg
Obig mét Goldrand
Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe IV: Das Spätwerk
Über die Unsterblichkeit
Stürenburg-Geschichten
Traumflausn
Der Glanz des Logos
Bargfelder Ausgabe. Briefe von und an Arno Schmidt
Bargfelder Ausgabe. Supplemente
Das Elend des Logos
Nobodaddy's Kinder
Arno Schmidts Wundertüte
Verschobene Kontinente
Vier mal vier
Chef's Book of Formulas, Yields, and Sizes

About Arno Schmidt

Arno Schmidt wurde am 18. Januar 1914 in Hamburg geboren. Nachdem er kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, arbeitete er zunächst als Dolmetscher, von 1947 an als freier Schriftsteller. Nach Stationen in Cordingen, Kastel an der Saar und Darmstadt zog er 1958 mit seiner Frau Alice nach Bargfeld (Kreis Celle), wo er bis zu seinem Tod zurückgezogen lebte. Von 1949 an, als seine Erzählung Leviathan in Buchform erschien, entstanden Romane, Dialoge zur Literatur für den Rundfunk, Essays und biographische Arbeiten, darunter sein Hauptwerk Zettel‘s Traum, 1334 DIN-A3-Seiten stark und über zehn Kilo schwer. Aufgrund des komplexen Layouts konnte es 1970 nur als Faksimile des Typoskripts erscheinen; erst seit 2010 liegt es in gesetzter Form vor. Arno Schmidt starb am 3. Juni 1979 in Celle. Zwei Jahre nach seinem Tod gründeten seine Frau Alice und Jan Philipp Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung.

Arno Schmidt - Books | Reado